Wolke 19

Auf der Grundlage von 1000 unbrauchbaren Atemmasken, die das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf entsorgen wollte, haben die Schüler*innen des Profilkurses Kunst (9. Klasse) eine etwa zwei mal ein Meter große Wolke erstellt, die nun über den Schüler*innen, Lehrkräften und Besuchern der Nelson-Mandela-Schule im Foyer P30 schwebt. Die Wolke wurde aus Drahtgeflecht erstellt und mit den aneinander gebundenen Masken, die eine Länge von über 150 m hatten, umwickelt. Die Lücken wurden mit Watte gefüllt. 

Die Wolke erinnert nun die Schulgemeinschaft an das unverzichtbare Tragen der FFP2-Masken und schwebt einerseits wie ein Damoklesschwert über allen, auf der anderen Seite bewegt sie sich scheinbar auch ganz leicht vom Boden weg und vergrößert nach und nach die Distanz zum Boden. Wir hoffen, dass uns die Pandemie bald in Ruhe lässt! Die Schüler*innen haben folgenden Text zu ihrer Wolke, die durch weitere kleine Wolken-Kunstwerke erweitert wird, geschrieben: 

 Kumpfmller 03small

Am 1. Dezember 2021 konnten wir den Berliner Autor Michael Kumpfmüller an unserer Schule willkommen heißen. Nach einer Begrüßung durch Herrn Dr. Bauer las er vor drei Deutschkursen des 13. Abiturjahrgangs einige Passagen aus seinem Roman „Die Herrlichkeit des Lebens“ aus dem Jahr 2011. Der erfolgreiche, inzwischen in 24 Sprachen übersetzte Roman handelt von Franz Kafkas letztem Lebensjahr und seiner Lebensgefährtin Dora Diamant. Herrn Kumpfmüller gelang es durch seinen lebendigen Vortrag mühelos, das Interesse und die Aufmerksamkeit des Publikums zu wecken.

Endlich ist es soweit! / Finally the time has come!  Am 22.12.2021 um 18:00 Uhr findet die Premiere des Konzerts: Dream back to Future auf YouTube statt. Der Video-Countdown hat hier begonnen.
On 22/12/2021, at 18:00 the premiere of the concert: Dream back to Future will take place on YouTube. The video countdown has started here

Digital Concert

Endlich ist es soweit!
Gemeinsam lassen wir das Jahr 2021 bei unserer Konzertpremiere am 22.12.2021 um 18:00 ausklingen. Alle Beteiligten haben hart gearbeitet um dieses vielfältige und bunte Konzert zusammenzustellen. 

Viel Spaß beim anschauen, besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr, wünscht der Musik-Fachbereich der Nelson-Mandela-Schule.

https://youtu.be/l5x42k0FtY4 

PS: Natürlich ist das Video auch nach der Premiere weiter unter dem Link verfügbar. 

Am ersten Dezember 2021 hat die Klima-Zukunftskonferenz stattgefunden.  Dort konnten Kinder/Schüler teilnehmen und hatten die Möglichkeit, Klimaaktivisten zuzuhören, bei einem Quiz teilzunehmen, bei Workshops mitzumachen und mit den Aktivisten zu reden. Meine Freundin Emma Schubert berichtet über die Konferenz der Aktivisten und meine Freundin Ruby Thomas berichtet über die Information der Arktis (es war ein Quiz dabei). Doch ich (Elisabeth Polivka) berichte über das Gespräch mit einer der Aktivisten. Man konnte ihr zuhören und über einer Website ihre Fragen beantworten. Dort konnte man seine Antworten hinschreiben und die Aktivistin würde sie lesen. Sie überzeugte uns, dass es besser ist, seinen eigenen Strom zu erzeugen mit Solarzellen. Es wurde berichtet, dass immer weniger Menschen in Kohlekraftwerken arbeiten und immer mehr für Solarenergie eingestellt werden. Das alles habe ich herausgefunden.   - Elisabeth Polivka, 5d

JanuaryLight

#LICHTZEIGEN gegen Hass und Ausgrenzung

Die Nelson-Mandela-Schule beteiligt sich an der Aktion #LICHTZEIGEN, die unter anderem von unserem Kooperationspartner Freundeskreis Yad Vashem e.V. initiiert wurde. Wir möchten unsere Schulgemeinde aufrufen, sich gegen das Dunkle in unserer Stadt stark zu machen, in dem ein Aufkleber des Chanukka-Leuchters der Familie Posner sichtbar ins Fenster geklebt und davon ein Foto auf unserem Padlet gepostet wird. 

Als Rahel Posner, die Frau des Kieler Rabbis 1931 ihren Chanukka-Leuchter gut sichtbar auf der Fensterbank Ihrer Wohnung am Sophienblatt platziert, setzt sie ein mutiges Zeichen: gegen Unterdrückung und Ausgrenzung, für Freiheit und Frieden. Sie macht ein Foto von ihrem Leuchter, im Hintergrund sind am Gebäude gegenüber schon die Flaggen der Nazis zu sehen. Foto und Leuchter werden später weltberühmt. Beides gehört zu den Artefakten, die in der Holocaust-Gedenkstätte Bad Vashem in Jerusalem zu sehen sind. 

Information during the Corona period

  • The 7 day incidence of Corona in Berlin is at 1800 on Wednesday 26.01.2022. Current Corona information can be found here and here. The Berlin Corona situation infographic is here
  • Masks are required. Testing is being performed at the appropriate level for the different school levels. This is either 5 or 3 times a week. 
  • The GEV/Parents Council has now sent a number of pdf forms by email to parents and guardians. Here they are again.

  • The GEV/Parents Council would like to remind all families to please observe all quarantine rules and regulations if they travel abroad.
  • The GEV has requested that drivers please avoid Pfalzburger Strasse on both campuses when dropping off and picking up, even if they are late. The pavement outside the school entrance is not for car manoeuvres!! Please treat the safety of all NMS kids with the same high regard as your own and refrain from driving or reversing at kids. 
  • Bicycle thefts have been reported near P23 by parents. Specifically near the bakery.  Please be aware that this happens very quickly, sometimes while people are in the bakery for a short time.

Es war eine bewegende Begegnung, die durch das Anne-Frank-Zentrum Berlin und die Ruth-Weiss-Stiftung zustande gekommen war: Die Journalistin und Zeitzeugin Ruth Weiss kam an unsere Schule, um vor Schülerinnen und Schüler aus zwei Lerngruppen des 10. Jahrgangs aus ihrem Leben zu erzählen und Auszüge aus ihrer Autobiographie „Wege im harten Gras“ vorzustellen.

Ruth Weiss 1

Schon der Begriff „Zeitzeugin“ bedarf der weiteren Erklärung, denn es ist nicht nur eine Zeit, über die Ruth Weiss aus eigenem Erleben berichten kann. Als Kind erfuhr sie die Zeit des beginnenden und sich in kürzester Zeit als lebensbedrohlich offenbarenden Antisemitismus des totalitären NS-Regimes. Die Flucht nach Südafrika im Jahr 1936 brachte sie in ein von der rassistischen Ideologie der Apartheid geprägtes Land. Dass sie sich als Mensch und Journalistin klar dagegen positionierte, führte 1966 zur Aberkennung ihrer südafrikanischen Staatsbürgerschaft – sie verlor ihre Heimat ein zweites Mal und durfte erst 1992 wieder einreisen.

Welcome to NMS

Nelson Mandela School is a diverse and inclusive international bilingual state school, teaching from grade 1 to 13. Students in the final year can graduate with either the bilingual Abitur or the International Baccalaureate (IB).
NMS is among the Berlin schools which regularly achieve top average Abitur grades. 

Greeting from the Principal Dr. Bauer 

 

NMS Friends membership

NMS families are each asked to contribute at least 10EUR/month through the Friends to support trips, libraries, training and more!

Let's keep building NMS together

Any questions?

Here is the contact list.

School offices:

  • Pfalzburger Straße 23 (P23), Flex-6
    E-mail
  • Pfalzburger Straße 30 (P30), 7-10
    E-mail
  • Pfalzburger Straße 30 (P30), 11-13
    E-mail

 

NMS Friends left side website 

partner

2019 Silver esafety label

climate clock2

Climate clock: We must #ACTINTIME


31.03.2023 Nelson-Mandela-Schule · Staatliche Internationale Schule Berlin | Nelson Mandela School · State International School Berlin