Die Schülerinnen und Schüler durften im Rahmen einer Klausurersatzleistung zum Thema “inszeniertes” Porträt Stellung beziehen. Nach einer intensiven Auseinandersetzung sind Ihre Fotografieren nun bis zum 19.12.2022 im 2. OG, Neubau, P30, zu sehen. Die vielfältigen Ansätze kreisen sowohl um ein Schönheitsideal als auch um einen persönlichen Blickwinkel auf die Adoleszenz. Am 24.11.2022 hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, ihre Arbeiten Gästen aus Norwegen zu präsentieren und in einen Austausch zu kommen. Dabei bot die Fotoausstellung und das Visual Journal mit der Darstellung der Aufgabe und des Arbeitsprozesses eine anregende Gesprächsgrundlage.
Am 14. und 15. November 2022 nahm die Klasse 11d als Juryklasse für die Kategorien 12+ und 14+ am KUKI-Kurzfilmfestival in Berlin teil. Es war wundervoll, so viele fantastische Filme zu sehen und von einem unglaublichen Team durch den Prozess geführt zu werden. Nachdem wir alle 16 Filme in beiden Kategorien gesehen hatten, mussten wir den Gewinner und eine lobende Erwähnung auswählen. Unter Berücksichtigung aller Schlüsselaspekte, die einen Film auszeichnen, kamen wir zu dem Schluss, dass der Gewinnerpreis an den Film "It's Nice in Here" von Robert Jonathan Koeyers aus den Niederlanden gehen würde. Dieser Film befasst sich mit Rassismus, Polizeibrutalität und vielen tiefgreifenden und eindringlichen Themen im Zusammenhang mit dem Tod eines jungen Schwarzen Mannes. Der Schnitt, der Soundtrack und das Drehbuch waren außergewöhnlich.
Für die Lobende Erwähnung wählten wir den französischen Film "Au revoir Jérôme" unter der Regie von Adam Sillard, Gabrielle Selnet und Chloe Farr. Jede Einstellung des Films sah wie ein Gemälde aus, und die Farben verliehen dem Film viel Substanz. Der Film handelt von einem Mann, der im Paradies ankommt und sich auf die Suche nach seiner Frau macht, die vor einem Jahr verstorben ist. Nach einer langen Suche fand er sie schließlich, nur um festzustellen, dass sie sehr glücklich damit war, alleine zu sein und nicht zu ihrer früheren Beziehung zurückkehren wollte. Es war wirklich eine tolle Erfahrung - vielen Dank an das Kuki-Festival, dass wir dabei sein durften!
Hier ist unsere Rede für den Gewinnerfilm:
Vom 8.11. bis zum 12.11.2022 fand die Theater- und Kunstfahrt nach Morawa, Polen, für Schüler*innen des 8. Jahrgangs statt - diesmal unter dem Motto "together and alone". Wie auch in den vergangenen Jahren hat Bernard Szulc, Sozialpädagoge an der P30, die umfassende Reiseorganisation und -koordination übernommen. Die Fahrt diente als Begegnungsfahrt von Schüler*innen einer deutschen und einer polnischen Schule als vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk unterstütztes Projekt. Wir haben während der fünf Tage mit gleichaltrigen Schüler*innen der Emil-Krebs-Schule in Swidnica, Schlesien, zusammengearbeitet, die in ihrem Schulprogramm einen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Fremdsprachen legt. Während der Projektwoche, die im klassizistischen Schloss Morawa, ehemals Muhrau, stattfand, haben sich die insgesamt 26 Teilnehmer*innen und vier Lehrkräfte mit dem Thema von Gruppenprozessen und Einsamkeit beschäftigt - und zwar mittels unterschiedlicher Verfahren und Techniken. So belegten alle Schüler*innen reihum, jeweils in gemischten deutsch-polnischen Gruppen, Workshops zum skulpturalen Arbeiten mit Gips, zum Collagieren mit Fundstücken und zum darstellenden Spiel. Neben faszinierenden Arbeitsergebnissen konnten internationale Freundschaften vertieft oder neu geschlossen werden. Ein Highlight des Aufenthalts auf Schloss Morawa ist jedes Mal das Kamingespräch mit Melitta Sallai, die ihre Kindheit dort verbracht hat.
Das Band-Programm der NMS-Primary ist erfolgreich in das neue Schuljahr gestartet.
Wir freuen uns riesig darüber, jetzt vier Bläserklassen in den Klassenstufen 5 und 6 zu haben.
Allen Schülerinnen und Schülern konnten wir ein hochwertiges Blasinstrument zur Verfügung stellen (18 Querflöten, 16 Klarinetten, 10 Saxophone, 15 Trompeten, 8 Posaunen, 7 Baritonhörner). Natürlich stehen auch alle benötigten Percussion-Instrumente bereit.
Die ersten Schritte liegen bereits hinter uns und die richtige Orchesterarbeit hat begonnen. Wir freuen uns auf unser Winterkonzert.
Am berlinweiten STEAM-Wettbewerb Make@thon, der von der Universität Osnabrück und der Siemens Stiftung vom 22.9. bis zum 1.10.2022 veranstaltet wurde, haben auf Initiative des Fachbereichs Naturwissenschaften vier NMS-Schülergruppen der Jahrgangsstufen 9 bis 11 teilgenommen. Die Teilnehmer*innen haben während des Wettbewerbszeitraums hybrid teilweise in Präsenz am schulischen Unterricht teilgenommen und online von Siemensstadt aus gearbeitet.
Die Teilnehmergruppen konnten sich für eine der folgenden Kategorien zur Anfertigung eines Wettbewerbsbeitrags entscheiden: Bildung, Forschung oder Entwicklung. Im Rahmen des Wettbewerbstitels "Mobilität von morgen" wurden so innerhalb kürzester Zeit Lösungsansätze für die Förderung der Nachhaltigkeit und Optimierung von Infrastruktur, Technologie und Komfort entwickelt.
Am 22. und 23. September veranstaltete die NMS die jährliche NELMUN-Konferenz an unserem Sekundarschulcampus. In diesem Jahr nahmen sowohl die Katholische Schule Liebfrauen als auch das Schiller-Gymnasium teil. Insgesamt 41 aktive und engagierte Delegierte setzten sich mit dem Thema des Jahres 2022 auseinander: "The Global Food Crisis - Fighting Food Insecurity in Uncertain Times".
In zwei verschiedenen Committees, dem Environmental Committee und dem UNHCR, debattierten die Delegierten, suchten nach Lösungen und formulierten schließlich Resolutionen zu diesem Thema, während sie gleichzeitig sicherstellten, dass sie ihr diplomatisches Profil wahren. Unsere Secretary Generals waren Lena und Kim, die unsere Eröffnungs- und Abschlusszeremonie moderierten und die Committees sowie ihre erstmaligen Co-Chairs leiteten. Da sie zum letzten Mal an einer MUN-Konferenz teilgenommen haben, sind wir sehr dankbar, dass wir nicht nur sie, sondern auch unser Admin-Team hatten: Estella, Marlene, Manu, Siiri und Arthur. Ohne ihre Organisation hätte die Konferenz nicht stattfinden können!
AUCH FÜR 5. UND 6. KLASSE!!
Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 unserer Schule.
Die Aufgaben können bei den Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern abgeholt oder hier (5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse, 8. Klasse, 9-11. Klasse, 12-13. Klasse) heruntergeladen werden.
Lösungen können bis zum 18.10.2022 bei Frau Figueiras (alternativ z.B. im Fach im Lehrerzimmer) abgegeben werden.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten am 7.11.2022 das Ergebnis in der Schule.
Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifizieren sich für die 2. Runde der Mathematik-Olympiade, die am 09.11.2022 als Stadtbezirkrunde in Berlin stattfinden wird.
Eine Diskussion der aktuellen Wettbewerbsaufgaben in Internetforen ist untersagt. Für weitere Fragen kontaktiert ihr bitte Frau Figueiras per E-Mail.
Es war wunderbar, so viele fröhliche und lächelnde Menschen auf dem FoN zu sehen, die sich amüsierten, miteinander plauderten, herumliefen, sich die Stände ansahen und jede Menge Essen und Süßigkeiten probierten. Die Atmosphäre war warm, lebhaft und schön.
Die Bühnenshows waren großartig. Der Chor und die schottische Band unterhielten die Massen, und der Moderator schaffte es durch seine Art, selbst die Kleinsten zu einem kleinen Tanz zu animieren. Die Geschenkkörbe sahen toll aus, und die glücklichen Gewinner verschwanden zufrieden mit ihnen.
Es gab einen Secondhand-Laden, in dem gute Kleidung verkauft wurde, den Shop der Friends of NMS, in dem NMS-Shirts, -Pullover und -Tassen verkauft wurden, und einen Bücherstand, an dem eine große Auswahl an Büchern für alle Altersgruppen angeboten wurde.
Unsere FoN-Fotogalerie kann HIER angesehen werden.
Vielen Dank an alle, die vor, während und nach der Veranstaltung so hart gearbeitet haben. Das Team des Festivals of Nations hat einen großartigen Tag auf die Beine gestellt. Vielen Dank dafür! Wir wissen noch nicht, wie viel Geld das FoN für die NMS-Community gesammelt hat.
Aber wir können schon sagen: Es war sehr erfolgreich!
FoN Fotogalerie hier!
Fünf Berliner Schulen sind am 20. September 2022 von Aziz Bozkurt, Staatssekretär für Jugend, Familie und Schuldigitalisierung, mit dem Qualitätssiegel „Exzellente digitale Schule“ ausgezeichnet worden. Die Prämierung mit dem Qualitätssiegel „Exzellente digitale Schule“ ist eine Würdigung allgemeinbildender Schulen des Landes Berlin für ihr nachhaltiges und qualitätsorientiertes Engagement in drei Themenbereichen:
Begleitung und Förderung der Jugendlichen im Hinblick auf digital gestützte Bildung
Einordnung der digital gestützten Bildung in die Lehr- und Lernprozesse
Kooperation und Netzwerke
Die ausgezeichneten Schulen sind:
Grundschule im Beerwinkel
Bötzow-Grundschule
Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium
Georg-Klingenberg-Schule
Nelson-Mandela-Schule
Die Georg-Klingenberg-Schule und die Nelson-Mandela-Schule haben sich in diesem Jahr erfolgreich dem Rezertifizierungsverfahren gestellt und Audit sowie Jury erneut überzeugt.
Die Kunstprofilkurse Y9/10 basieren auf der engen Kooperation unserer Schule mit dem BAUHAUS-Archiv. Mit den Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 werden wir in diesem Jahr Kunst & Design noch enger verbinden, indem wir an dem, mit dem und über das NMS Tiny House arbeiten. Im letzten Schuljahr haben die Kunstabiturient*innen der Oberstufe gemeinsam mit ihrem Lehrer Detlef Wingerath und einem Architekten das Tiny House als zeitgemäßen Arbeits- und Versammlungsraum für Schüler*innen gebaut. Die Abiturient*innen haben alle ihren Abschluss gemacht und nun ist der Profilkurs dafür zuständig, das Tiny House fertig zu stellen. Bevor die letzten schützenden Farbschichten aufgetragen wurden, nahmen sich die Schüler*innen 15 Minuten Zeit, um ihre Vorstellung von dem NMS Tiny zu zeichnen. Dies wird ihnen helfen, sich mit dem Bauwerk zu identifizieren, ein Logo zu entwerfen, einen Slogan zu finden und es nach ihren Vorstellungen auszustatten. Vielen Dank an Detlef Wingerath für die vielen Stunden, die er damit verbracht hat, das Tiny zu bauen, mit dem Architekten, den Künstlern und den Schüler*innen zu diskutieren und sich um den ganzen Papierkram und die Anträge zu kümmern.
Am 17.9.2022 findet von 12.00 bis 16.00 Uhr anlässlich des diesjährigen WORLD CLEAN UP DAYS ein UMUGANDA in der P30 statt: https://www.worldcleanupday.org/
An diesem Tag versammeln sich Millionen von ehrenamtlichen individuellen Helfern, Angehörige von Regierungen und NGOs aus 191 Ländern, um gemeinsam die Verschmutzung der Welt zu bekämpfen und Initiativen zur Nachhaltigkeit anzustoßen. An der P30 werden der Schulhof aufgeräumt und die Wände der Gebäude verschönert. Schülerarbeiten können aufgehängt, Räume anders arrangiert, Tische und Stühle gereinigt werden. Auch vor der Schule wird gefegt und der Müll entsorgt. Wir freuen uns über eine möglichst rege Beteiligung von freiwilligen Helfern aus der Schülerschaft, Elternschaft und dem Kollegium.
Lasst uns unsere Schule zu einem saubereren und schöneren Ort machen!
Kontakt:
Es war sehr bewegend, all die aufgeregten und glücklichen (und in einigen Fällen schüchternen) neuen Gesichter bei der Einschulung am Samstag zu sehen. Die Aula war gefüllt mit nagelneuen Schultaschen und Schultüten in allen Farben, Bildern und Formen.
Etwa 40 neue Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern wurden von der Schulleitung, den ehrenamtlichen Elternvertretern der GEV und den Friends of Nelson Mandela begrüßt. Sie lernten ihre Lehrerinnen und Lehrer und Mitschülerinnen und Mitschüler zum ersten Mal kennen und konnten ihre Klassenzimmer erkunden.
Wir wünschen unseren neuen Mitgliedern eine wunderbare Zeit in der Schule und ein herzliches Willkommen in unserer Gemeinschaft.