Am 22.05.2024 durfte der NMS PopChoir im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin vor ausverkauften Rängen ein kurzes Programm präsentieren. Im Rahmen der Veranstaltung Musische Wochen, welche von der SenBJF organisiert wurde, treten jedes Jahr verschiedenste Schulensembles auf. Uns hat der Auftritt sehr viel Spaß gemacht und es war beeindruckend, zum ersten Mal vor so einem großen Publikum zu singen.
Das diesjährige Europa-Kiezfest am 25. Mai 2024 auf dem Leon-Jessel-Platz in Berlin-Wilmersdorf steht zwei Wochen vor der Europawahl unter dem Motto „Europa stärken – Europa wählen“. In diesem Sinne haben sich vor Ort Schüler*innen der Nelson-Mandela-Schule mit einem „Game Lab Europa“ für Demokratie und Extremismusprävention eingesetzt. Mithilfe von drei Computerspielen sind sie mit Besucher*innen des Festes über Politik, demokratische Werte, Rechtsextremismus und Fake News ins Gespräch kommen. In einem Vorbereitungsworkshop haben sich Schüler*innen der Klasse 10c und der WPU-Kurs Kunst 11abc der Nelson-Mandela-Schule mit drei kostenfreien „Serious Games“ beschäftigt, die sie auf dem Europa-Kiezfest eingesetzt haben: „Wie entscheidest du?“ ist die spielerische Alternative zum Wahl-O-Mat. In „KonterBUNT“ lernen die Spieler*innen gegen Stammtischparolen einzuschreiten. Und „Harmony Square“ sensibilisiert für verschiedene Manipulationstechniken in den sozialen Medien. Besucher*innen des Festes haben die Spiele unter der Leitung der Schüler*innen auf ihren eigenen Geräten oder auf Schul-Laptops in unserem Schul-Tiny-Haus ausprobiert. Geleitet haben das Projekt Detlef Wingerath, Nati Schneider und Sainza Fernandez sowie Jakob Saß (Historiker und Spieleexperte). Gefördert wird das Projekt vom Demokratiebüro Charlottenburg-Wilmersdorf, in Zusammenarbeit mit „Miteinander im Kiez“ und dem Förderverein der Nelson-Mandela-Schule.
wir, Lynda Sylvester, Tobias Sadrowski, Kai Linke und Felix Theuner, sind gerade auf unserem Erasmus+ Austausch in Ankara, um hier den Unterricht zu beobachten und das Schulsystem kennenzulernen. Unsere Gastgeber*innen haben ein umfangreiches, vielfältiges und sehr interessantes Programm für uns ausgearbeitet, bei dem wir staatliche und private Schulen und Kindergärten in der Stadt besuchen.
Unsere Beobachtungen und Gedanken möchten wir gerne mit euch in dem Padlet teilen.
|
|
Insgesamt 1838 Staffeln nahmen am 14. Mai 2024 am ersten Tag der diesjährigen TEAM-Staffel über 5x 5 km durch den Tiergarten teil. Unser Schulsportclub SCI-NMS startete mit 2 Teams, SCI-NMS Jugend und einem Team aus Eltern und Kollegium, SCI-NMS. Der Start erfolgte um 18:30 Uhr bei warmen Temperaturen. Unser Jugendteam ging mit der Nr. 1 ins Rennen. Allerdings kamen sie trotz der Jahrgänge 2005-2009, überraschenderweise in die Wertung der Hauptklasse. Im Jugendteam liefen Carlo und Ben (Abi Q4), Andrii (IB 12), Tizian (10d) und Sebastian (9d) schnelle Zeiten.
Zur (lautstarken) hilfreichen Unterstützung kamen weitere Schüler*innen des Abiturjahrgangs an die Laufstrecke. Bereits nach 1:54:09 h wurde das Ziel und Platz 61 in der Tageswertung erreicht.
Im Team SCI-NMS starteten Jannik (Wechsel auf Platz 8, 16:57 min.), Jullian, Marco, Alexis und Lucas (Abi Q2) und erreichten nach 1:51:46 h auf Platz 51 das Ziel.
Herzlichen Glückwunsch zu den tollen Staffelrennen!
Mal sehen, wer im nächsten Jahr mit in der Staffel läuft??
Jörg Fraikin
Vorsitzender SCI-NMS
Anlässlich des diesjährigen Girls‘ Day wurde eine Delegation aus acht Schülerinnen des neunten Jahrgangs zum Auftakttreffen zu einem Meet & Greet mit Bundeskanzler Olaf Scholz in das Kanzleramt eingeladen. Insgesamt nahmen 24 Schülerinnen von drei Berliner Schulen teil.
Frau Lichtenstein begleitete die Gruppe, welche in einem Erlebnis-Parcours eine Vielzahl von Angeboten verschiedener Unternehmen aus den Bereichen Technik, Informatik, Industrie, Wissenschaft und Forschung erkunden durfte.
Die Schülerinnen Maria Maksimovna Lebedeva, Sophia Göy, Anna Maria Piaz, Fabienne Mendes, Aanya Suhane, Hana Asees, Mufaro Zambezi und Lavinia Baumann präsentierten dem Kanzler einzelne naturwissenschaftlich basierte Projekte und durften mit ihm in einer anschließenden Gesprächsrunde über Politik und Wirtschaft diskutieren.
Ziel der Veranstaltung war es, Klischees bei der Studien- und Berufswahl aufzuheben und individuelle Interessen sowie Stärken in mintbasierten Bereichen zu fördern.
Ganz herzlich gratulieren wir unserer Schülerin Mufaro Zambezi, die den von Bundeskanzler Scholz verliehenen Girls‘ Day-Preis gewonnen hat! Sie erhielt einen Gutschein einlösbar für ihre gesamte Klasse für einen ganztägigen KI-Workshop.
Am 22.4. und 23.4. 2024 bekam die Nelson-Mandela-Schule Besuch von sechs Schulleiter*innen einer Wiener Erasmus+-Delegation. Die Teilnehmer*innen besuchten Unterricht, nahmen an der Management-Sitzung teil und unterhielten sich mit Fachkolleg*innen über die aktuellen Bildungssituationen der Länder.
Besonders interessiert waren die österreichischen Schulleiter*innen an der Frage nach eigenverantwortlichem und selbstorganisisertem Lernen, auch mit unserer schulinternen Google Workspace, an den expliziten Binnenfördermöglichkeiten für unsere Schüler*innen und an der Stundenplanung.
Insgesamt waren über 30 Schulleiter*innen aus Wien nach Berlin gereist und haben insgesamt sechs unterschiedliche Schulen besichtigt. Der Austausch wurde über die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie organisiert und wird auf einen Gegenbesuch für unsere Schulleitung (und die anderen der weiteren Berliner Schulen) in Wien hinauslaufen.
Unsere Erasmus+ Aktivitäten nehmen an Fahrt auf. Vom 22.4. bis 24.4.2024 besuchten vier Lehrerkolleg*innen aus Ankara den Oberschulcampus der Nelson-Mandela-Schule im Rahmen einer Job Shadowing Mobilität. Die türkischen Lehrkräfte beobachteten während des Schultages den Unterricht ganz verschiedener Fächer bei unterschiedlichen Kolleg*innen und besichtigten nachmittags und abends Berlin. Neben der Unterrrichtshospitation konnten sie Gespräche mit Christiane Reiß-Schmidt, der Mittelstufenleiterin, mit Fabian Wandtke, der dabei ist einen Maker Space aufzubauen und mit Annemieke Akkermans, der Media Studies Fachleitung der Schule führen. Im Vordergrund stand dabei die Implementierung des digitalen Lernens und die damit einhergehende Eigenverantwortlichkeit der Schüler*innen.
Am 24.4.24 beging die Nelson-Mandela-Schule den 10. Fashion Revolution Day, nachdem im Jahr die Bekleidungsfabrik Rana Plaza in Bangladesch zusammenstürzte und mehr als 1300 Menschen unter sich begrub. Die zu katastrophalen Bedingungen arbeitenden Schneider mussten rund um die Uhr Kleidung für große europäische Modemarken herstellen, um die Nachfrage der Industrienationen nach Fast Fashion zu bedienen.
Seit zehn Jahren gedenken wir dieser Tragödie, indem wir uns als Schulgemeinschaft der internationalen Fashion Revolution anschließen, die jedes Jahr eine Woche um den Gedenktag stattfindet. Wie in jedem Jahr haben wir auch dieses Mal die Möglichkeit für etwa 125 Schüler*innen eröffnet, zu lernen wie Nähmaschinen fachmännisch bedient werden, indem aus abgelegter Kleidung neue funktionale Gegenstände und Kleiderstücke entstehen. Dabei hat uns der Modedesigner Wilfried Pletzinger und die Hobbyschneiderin Birgit M'Pandzou unterstützt, sowie die Schüler*innen Lotte Holland (11c) und Lian Baumann (10c). Zusätzlich konnten fünf Lerngruppen von der Initiative "Sailors Clean", die vom ehemaligen NMS-Schüler Leander Baumann gegründet wurde, über die Verschmutzung der Gewässer und deren Prävention lernen.
Fortsetzung der Anstrengung für einen sicheren Schulweg an der NMS-Grundschule!
Die NMS-Grundschule beteiligte sich erneut an einer Initiative zur Förderung eines sicheren Schulwegs. Am Dienstag, dem 23. April, wurde die Straße um P23 zwischen 7:30 und 8:15 Uhr für den Verkehr gesperrt. So wurde eine kurzzeitige, aber feine autofreie Oase geschaffen, die sich deutlich von den chaotischen und gelegentlich gefährlichen Situationen unterscheidet, die unsere Kinder an sonstigen Tagen auf ihrem Schulweg bewältigen müssen. Die SchülerInnen der NMS Primarstufe konnten ihrer Kreativität mit Straßenkreide freien Lauf lassen und die Pfalzburger Straße in ein riesiges Kunstwerk verwandeln. Das Elterncafé ging auf die Straße, begleitet vom NMS-Apparel Store. Und einige künstlerische Schülerinnen und Schüler malten unter der fachkundigen Anleitung von Lex einen fröhlich-bunten Zebrastreifen, dort, wo eigentlich einer sein sollte! Leider durfte das NMS-Orchester nicht auf der Straße auftreten, aber sie haben trotzdem eine fantastische Show im Foyer geboten. Was für eine schöne Art, den Tag zu beginnen! Es war ein wahrhaft fröhlicher Anlass, der von Mitarbeitern, Eltern und Schülern gleichermaßen genossen wurde.
Beim diesjährigen Vorlesewettbewerb der Berliner UNESCO-Projektschulen hat Carolina Barrera aus der Klasse 7b erfreulicherweise den 5. Platz belegt. Emilia Garavy aus der 6a lag noch einen Platz vor ihr und wurde Vierte im Gesamtklassement. In ihrer Altersgruppe (Jahrgangsstufe 6) belegte sie sogar den ersten Platz!
Das Thema des Wettbewerbs in diesem Jahr lautete: Freundschaft und Liebe. Carolina glänzte mit dem Text „Mut ist ..." von Jennifer Wiener. (Die Jury lobte ihre Textauswahl ausdrücklich.) Und Emilia hielt das Publikum mit einem Auszug aus Joanne K. Rowlings "Harry Potter und der Stein der Weisen" in Atem. Auch das spontane Vorlesen eines ungeübten Textes, die zweite Herausforderung im Wettbewerb, meisterten beide souverän, wobei die Textauswahl der Jury auf den Roman „Grüne Gurken" der Autorin Lena Hach fiel. Der Text erzählt in humorvoller Weise davon, wie ein Kind, das aus einem Dorf in Hessen neu nach Berlin kommt, in der Großstadt Fuß zu fassen versucht, wobei es sich über die hiesigen „verrückten“ Anwohner hier und da sehr wundert – ein Alice-in-Wonderland-Buch sozusagen, wobei zusätzlich das Thema Liebe hineinspielt.
Letzten Samstag nahmen NMS-Schüler*innen am Zine-Festival "Cakes and Zines" teil.
Das Cakes and Zines Festival ist ein Fest der Zine-Kultur, Kunst, Gemeinschaft und Vielfalt.
Das diesjährige Festival fand am Samstag, den 16. März, auf dem Gelände der TU Berlin statt,
und auf vielen Zines waren die Arbeiten unserer Grundschüler*innen zu sehen. Drei
Schüle*innen der NMS besuchten das Festival und genossen es nicht nur, die Arbeiten anderer
zu entdecken und leckeren veganen Kuchen zu probieren, sondern knüpften auch wichtige
Kontakte. Kourosh sagt: "Mir hat das Zine-Festival auch sehr gut gefallen. Es bedeutete mir
sehr viel, eingeladen zu werden und daran teilzunehmen."
Die beiden Schülerinnen Lin Schwaag (8b) und Esther Wiedemann (8a) haben im Musikunterricht in der siebten Klasse eigene Songs geschrieben. Seitdem hat beide das Songwriting nicht mehr losgelassen und sie haben neben ihrem Musikunterricht alleine aber auch mit der Unterstützung ihres Musiklehrers Felix Theuner weiter an neuen Melodien und Texten gearbeitet. Am 17.03.2024 war es dann endlich soweit: Beide Schülerinnen durften ihre eigenen Songs beim Landeswettbewerb Jugend musiziert im Jazzinstitut Berlin präsentieren. Nach einer intensiven Probenphase in den vorangegangenen Wochen standen sie nacheinander, begleitet von ihrem Musiklehrer am Klavier, vor einer Jury aus Singer/Songwriter*innen und durften jeweils drei eigene Songs präsentieren. Im anschließenden Gespräch lobte die Jury besonders den Flow und die Energie der Songs, aber auch den empowernden Inhalt und die gelungen Songtexte. Esther gewann mit 23 Punkten einen 1. Preis und zusätzlich einen Sonderpreis für einen Auftritt bei der JugendFEIER im Kammermusiksaal der Philharmonie mit einer Gage von 1000€. Lin erreichte mit 20 Punkten einen 2. Preis.
Herzlichen Glückwunsch für diese herausragende Leistung!