Jahrgang 7

Arbeit mit dem Berufswahlpass - (Klassen 7 & 8)
Der Berufswahlpass ist ein strukturierendes Instrument für den individuellen Berufsorientierungsprozess der Schüler*innen. Als Lern- und Arbeitsmaterial dient der Berufswahlpass der Organisation, Reflexion und Dokumentation des Berufsorientierungsprozesses. So können die Schüler*innen eine eigene Entwicklung erkennen.


Komm auf Tour - (Klassen 7 & 8)
Beim Projekt „komm auf Tour - meine Stärken, meine Zukunft“ sollen Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise ihre beruflichen Stärken entdecken. Die Veranstaltung dient der Berufsorientierung und Lebensplanung.


Girls´ und Boys´ Day - (Klassen 7 – 10)
Diese eintägige Veranstaltung findet meist im April statt. Mädchen sollen in typische Männerberufe und Jungen in typische Frauenberufe hinein schnuppern. Es ist ratsam, rechtzeitig unter www.girls-day.de bzw. www.boys-day.de nach geeigneten Plätzen zu suchen.

Jahrgang 8


Hospitationstag
Einen Tag lang dürfen die Schüler*innen am elterlichen Arbeitsplatz (Vater, Mutter oder auch Verwandte, Freunde ...) hospitieren. Diese Hospitationen werden im Unterricht vor- und nachbereitet. Die Schüler erhalten einen Beobachtungs- und Fragebogen und geben ihre Ergebnisse in Form von Kurzberichten ab. Besonders interessante Berichte stellen die Schüler*innen ihren Mitschüler*innen im WAT-Unterricht vor.

Die Schüler*innen sollen ihre Interessen und Neigungen erkunden, Voraussetzungen und Anforderungen in verschiedenen Bereichen der Arbeits- und Berufswelt und verschiedene Wege zum Studium und in den Beruf kennen lernen. Berufsbiographien werden nachgezeichnet und vieles mehr.


Der Hospitationstag findet normalerweise im November statt. Die Schüler*innen sind an diesem Tag vom Unterricht befreit.


Jahrgang 9


BIZ – Besuche im BIZ (Berufsinformationszentrum) /Jugendberufsagentur
Die Schüler*innen werden mit den Möglichkeiten im Berufsinformationszentrum und der Jugendberufsagentur vertraut gemacht und zur Selbstinformation befähigt.
3 Wochen Schülerbetriebspraktikum
Die Praktika finden jährlich in Jahrgang 9 im Zeitraum Anfang März statt. Der konkrete Zeitraum wird bis Ende des Kalenderjahres für das kommende Jahr festgelegt.


Jahrgang 10


2 Wochen Sozialpraktikum


Durch das Sozialpraktikum sollen sich Schüler*innen mit verschiedenen Einrichtungen im sozialen Bereich auseinandersetzen. Die Schüler*innen sollen erkennen, wie wichtig soziale Arbeit ist und wie viele verschiedene Facetten diese hat. Die Praktika finden jährlich in Jahrgang 10 im Zeitraum Anfang Januar statt. Der konkrete Zeitraum wird bis Ende des Kalenderjahres für das kommende Jahr festgelegt.


Praktikumskonzept der Klassen 9 und 10


Ein Schülerbetriebspraktikum bietet den Schüler*innen eine hervorragende Möglichkeit zum Kennenlernen relevanter Berufsfelder und zum Sammeln von Praxiserfahrung. Es fördert die frühzeitige Auseinandersetzung mit der beruflichen Perspektive. Die Schüler*innen erhalten Einblicke in die Arbeitswelt und sammeln praktische Erfahrungen. Sie lernen verschiedene Arbeitsprozesse und die Bedeutung verschiedener Arbeitsanforderungen wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Denkfähigkeit und Teamarbeit kennen, welche für die Berufsentscheidung wichtig sind.


Organisatorisches und Verlauf


Das Praktikum ist eine schulische Veranstaltung, d.h. während der Praktikumszeit besteht ein Versicherungsschutz über das Land Berlin, sofern eine schriftliche Vereinbarung zwischen Betrieb und Schule (Vertrag) besteht.

Die Schüler*innen werden zweimal (in der 9. Klasse) und einmal (in der 10. Klasse) von einer Lehrkraft der Schule besucht (bei Problemen auch mehrfach).

Die Schüler*innen erhalten keine Vergütung. Kosten für eventuell benötigte Arbeitskleidung werden von der Schule nicht übernommen. 

Nur Betriebe im Raum Berlin sind möglich. Nach Möglichkeit sollten die eigenen Wünsche der Schüler*innen im Vordergrund stehen (nicht der Elternwunsch). Außerdem sollte es - sofern möglich - nicht der Betrieb von Familienangehörigen oder zusammen im gleichen Betrieb sein.

Verantwortlich für die Vorbereitung ist die jeweilige Fachlehrkraft WAT. Die Benotung und Organisation erfolgen im Fach WAT. 

Die Dokumentation des Praktikums erfolgt über einen Hefter, dessen Kriterien im Vorfeld im WAT-Unterricht besprochen werden. Der Praktikumshefter enthält einen Erwartungshorizont, anhand dessen die Bewertung des Ordners transparent wird.

Ist während des Praktikums der Umgang mit Lebensmitteln erforderlich, benötigen Schüler*innen eine Belehrung durch das Gesundheitsamt (Rote Karte).

Die Arbeitszeit liegt in der Zeit von 6-20 Uhr (6 Stunden + 30 Minuten Pause). Das Praktikum findet möglichst wochentags von Montag bis Freitag statt. In Ausnahmefällen kann auch auf das Wochenende zurückgegriffen werden.

Siehe unter: https://www.gesetze-im-internet.de/jarbschg/


Vorbereitung auf das Praktikum


In Vorbereitung auf das Praktikum wird in Jahrgang 9 und 10 eine fächerübergreifende Einheit zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen in WAT durchgeführt.


Die Schüler*innen sind aufgefordert, sich ihre Praktikumsplätze selbst zu suchen. Unterstützt werden sie dabei von ihren WAT-Lehrkräften, Mitarbeiter*innen der Schulsozialarbeit und des
Praktikumskoordinators.


Auf dem Zeugnis wird die Teilnahme am Praktikum dokumentiert:


Die Schüler*innen erhalten außerdem eine Beurteilung durch den Betrieb, die anhand des Beurteilungsbogens erfolgen kann.


Abgabetermin für die ausgefüllten Praktikumsverträge ist: 9. Klasse Anfang Dezember und 10. Klasse Anfang Februar.


Das Praktikum wird mit den Schüler*innen durch die WAT-Lehrkräfte ausgewertet und die Ergebnisse für die individuelle Berufsplanung genutzt.


Stand: 26. September 2022
D. Howell
BSO-Koordinator