Sprache auswählen

  • Deutsch
  • English
  •   Primarstufe: +49 (0) 30 863 9537-11
  • Sekundarstufen: +49 (0) 30 863 9538-0
NMS Logo
  • Tagebuch
  • Kontakt
  • Kalender
  • Buzz
Featured

Festliche  Duke of Edinburgh International Award-Verleihung im Roten Rathaus. Die NMS zum ersten Mal mit Gold vertreten!

Anfang Oktober wieder eine feierliche Verleihung aller Award-Absolvent:innen im Roten Rathaus. Überreicht wurden die Awards von britischen Botschafter Herrn Andrew Mitchell und der Staatssekretärin für Bildung in Berlin Frau Christina Henke. Zum ersten Mal  war die NMS sogar mit einem Gold Award vertreten! Es war ein schöner feierlicher Abschluss und fast alle Absolvent:innen wollen nun die nächste Stufe absolvieren. Herzlichen Glückwunsch unseren Absolvent:innen und an alle, die motiviert und betreut haben!

Featured

Berlin–Kalpitiya Cultural Exchange 2025

Der Berlin–Kalpitiya Cultural Exchange 2025 stellte einen weiteren wichtigen Schritt in der wachsenden Partnerschaft zwischen den Schulen und Gemeinden in Kalpitiya (Sri Lanka) und Berlin dar. Die Zusammenarbeit, die auf kulturellem Verständnis und Bildung für nachhaltige Entwicklung basiert, umfasste die Nelson-Mandela-Schule und die Friedensburg-OS in Berlin sowie sechs Partnerschulen in Kalpitiya: die Pallivasalthurai Muslim School, die St. Sebastiyan Government Sinhala School Kudawa, St. Anne’s Thalawila, die Roman Catholic Tamil School Kalpitiya, die Sinhala School Kandakuliya Mune und die Kandakuliya Muslim Maha Vidyalaya. Zu den wichtigsten institutionellen Partnern gehörten der Gemeinderat von Kalpitiya (Pradeshiya Sabha), das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf und SBNE Berlin, das Goethe-Institut Sri Lanka sowie Kitesurfing Lanka.

Weiterlesen: Berlin–Kalpitiya Cultural Exchange 2025
Featured

Melden Sie Ihr Kind für die Nelson-Mandela-Schule an

Um zu erfahren, wie Sie Ihr Kind für die Nelson Mandela School anmelden können, klicken Sie bitte hier.

Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Schulgemeinschaft willkommen zu heißen!

Featured

Deutsch-polnischer Kulturaustausch im Schloss Morawa

 

Vom 3. bis 7. November 2025 fand zum nunmehr 12. Mal ein vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk geförderter Kulturaustausch in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Schloss Morawa (Niederschlesien) statt.Rund 40 Kinder aus der Społeczna Szkoła Podstawowa in Świdnica (Schweidnitz) und der Nelson-Mandela-Schule in Berlin kamen zusammen, um sich unter dem Motto „just different“ in den Workshops Theater (Herr Szulc), Kunst (Frau Martens) und Musik (Herr Fischer) mit der Frage auseinanderzusetzen, wie Vielfalt und Anderssein künstlerisch interpretiert werden können.Neben der kreativen Arbeit standen gemeinsame Aktivitäten auf dem Programm, etwa ein Ausflug in die Stadt Świdnica und ein stimmungsvolles Lagerfeuer mit polnischen Leckereien. Das Highlight der Woche war jedoch das Treffen mit der 98-jährigen Schlossbewohnerin Melitta Sallai, die uns Geschichten aus ihrem langen und aufregenden Leben erzählte und unsere Fragen beantwortete.Die Atmosphäre zwischen den polnischen und deutschen Schülerinnen und Schülern war von Anfang an sehr herzlich und es wurden schnell neue Freundschaften geschlossen. Wir hatten jede Menge Spaß und die Zeit ging sehr schnell vorüber. Am Ende waren wir uns einig: Dieser Kulturaustausch war ein unvergessliches Erlebnis!Naima und Elena (8a)

Weiterlesen: Deutsch-polnischer Kulturaustausch im Schloss Morawa
Featured

Besuch des Gläsernen Labors in Buch

​Am 16. Oktober besuchte der Biologie-Grundkurs 13 von Herrn Wandtke das Gläserne Labor in Berlin-Buch. Dort hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, mit modernen molekularbiologischen Methoden wie PCR und Gelelektrophorese zu arbeiten. Ziel des Projekts war es, herauszufinden, ob in verschiedenen Sojaproben aus unterschiedlichen Ländern und Anwendungsbereichen gentechnisch veränderter Soja enthalten ist.

Trotz der weiten Anfahrt und des Nachmittagseinsatzes zeigten alle großes Engagement und Begeisterung für die praktische Laborarbeit.  Es war ein spannender Einblick in die Welt der Gentechnik.

Featured

Diercke Wissen Geographie- Wettbewerb 2025

 

Auch in diesem Schuljahr nahmen Schüler*innen der Klassen 8 bis 10 der Nelson-Mandela-Schule am renommierten Geographiewettbewerb Diercke Wissen teil. Mit über 300.000 Teilnehmern ist dieser Wettbewerb der größte seiner Art in Deutschland und erfreut sich jährlich großer Beliebtheit – sowohl an deutschen Schulen im Inland als auch im Ausland.

Wir gratulieren Taran Sharma aus der Klasse 9a herzlich zum Schulsieg! Ebenfalls ausgezeichnete Leistungen zeigten Milan Bercio (8a) und Jonathan Schubert (9c), die mit ihren hervorragenden topographischen und fachgeographischen Kenntnissen beeindruckten.

Wir blicken bereits gespannt auf den nächsten Diercke-Wissen-Wettbewerb im Jahr 2026 und hoffen wieder auf eine rege Beteiligung unserer Schüler*innen.

Anke Müller, Fachleitung Geo

Featured

Fair-Play-Fußballturnier der Berliner UNESCO-Projektschulen

Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch an Csenge, Shakira, Hannah, Oisin, Maano und Gagik! Sie vertraten unsere Schule beim Fußballturnier der UNESCO-Projektschulen. Veranstalter war traditionell das Max-Planck-Gymnasium. Bei hochsommerlichen Temperaturen nahmen 9 Schulteams teil.
Gespielt wurde nach Fair-Play-Regeln. Jeweils gemischte Mädchen- und Jungenteams aus verschiedenen Schulen spielten ohne Schiedsrichter und ohne Abseits in Vierermannschaften gegeneinander.  In allen 9 Spielrunden wurden die Mannschaften neu gemischt. Tore konnten nur mit Flachschüssen erzielt werden.
Der Gewinner wurde ermittelt aus Punkten für Fairness, Siege und Tore.
Unser Schulteam gewann am Ende Platz 3, knapp hinter dem M.-Planck-Gym und der Königin-Luise-Stiftung.

Featured

GOLDSUCHE AUF DEM GOLDSTEIG - Duke of Edinburgh International Award

IMG 7574

Vom 10. bis 14. Juni 2025 haben wir, vier Schülerinnen und Schüler der Q2 und Q4, unter der Leitung von Frau Balsters und Herrn Goode an der Duke of Edinburgh Gold Expedition teilgenommen. Unsere Reise führte uns in die Oberpfalz in Bayern, wo wir fünf Tage und vier Nächte lang durch das Gelände wanderten, wobei wir unser gesamtes Hab und Gut auf dem Rücken trugen.

Die Vorbereitungen für die Expedition waren umfangreich: Wir koordinierten die Mahlzeiten, wogen und packten unsere Taschen und planten sorgfältig die Routen und Zeltplätze, denen wir folgen würden.

Als wir in Windischeschenbach ankamen, begann unser Abenteuer erst richtig. Wir fanden uns schnell in der Natur wieder, wanderten entlang von Bächen und moosbewachsenen Hügeln und versuchten zu entschlüsseln, was ein Weg war und was uns in die Irre führen würde. Unser Lagerplatz für den Abend war eine kleine Lichtung mitten im Wald, auf der keine Menschenseele zu sehen war. Wir beendeten den Abend, indem wir das Abendessen auf unseren tragbaren Kochern kochten und unsere Route für den nächsten Tag festlegten.

Weiterlesen: GOLDSUCHE AUF DEM GOLDSTEIG - Duke of Edinburgh International Award
Featured

Auf den Spuren der Weimarer Klassik

Weimar 01

Am 10. Juli 2025 versammelten sich die Deutsch-Grundkurse von Herrn Fischer und Frau Brauns frühmorgens am Hauptbahnhof, um Richtung Süden nach Weimar in Thüringen zu fahren. Nach rund vier Stunden erreichten wir unser Ziel bei strahlendem Sonnenschein und machten uns direkt auf den Weg zu Goethes Wohnhaus. Dort begaben wir uns mit Hilfe von Audioguides auf eine Zeitreise in Goethes Welt. Wir erkundeten seine privaten Räume und warfen einen Blick in das sogenannte „Junozimmer“, das einst als Musik- und Empfangssalon diente. Anschließend entdeckten wir den opulenten Garten, wo wir die Blumen und Kräuter bewunderten und in der Sonne badeten.Im Anschluss erhielten wir eine Führung durch die Ausstellung „Lebensfluten – Tatensturm“ im Goethe-Nationalmuseum. Gemeinsam analysierten wir die Hymne „Prometheus“ und machten uns auf lebendige und humorvolle Weise mit dem Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“ und dem „Faust“ vertraut. Der nächste Programmpunkt war eine Stadtführung, bei der wir das Schillerhaus sahen und Interessantes über die Bibliothek der Herzogin Anna Amalia erfuhren. Von der Stadtführerin wurde uns ein Stand mit leckeren Thüringer Rostbratwürsten empfohlen. Frisch gestärkt spazierten wir weiter zu Goethes Gartenhaus an der Ilm und durchstreiften den imposanten Garten. Um den schönen Sommertag zu vollenden, setzten wir uns schließlich in ein Café, in dem der ereignisreiche Tag mit Eis abgerundet wurde.

Elsa Gazzea und Shiraz Schindler (AbiQ2)

 

Featured

Erfolgreiche Saison für unser Basketballteam der P23 NMS

Basketball Team

Am Sonntag, den 29. Juni 2025 fand das letzte Turnier einer sehr erfolgreichen Saison für unser Master-Mixed-Team statt. Die Endrunde fand in der Max Schmelling Halle statt. Unsere NMS-Mannschaft gewann ihre Gruppe und spielte dann im Finale gegen den Sieger der anderen Gruppe. Am Ende verloren wir gegen eine Mannschaft, die ohne Mädchen und mit deutlich größeren Spielern angetreten war. Trotz des ungleichen Spielfeldes kämpften unsere Spielerinnen und Spieler mit vollem Einsatz und lieferten ihr bestes Spiel des Turniers ab, worauf die Trainer und Eltern sehr stolz waren.
Ein großes Dankeschön geht an Dan Mayer (Trainer) und Franziska Talai-Rad (Co-Trainerin), ohne die dies nicht möglich gewesen wäre.
Ein großes Dankeschön geht auch an den Förderverein der NMS für die finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung unserer schönen Trikots, an die Eltern, die unsere Spielerinnen und Spieler die ganze Saison über unterstützt haben, und an die vielen Eltern, die es zum Finalturnier geschafft haben. Vielen Dank an unsere Spielerinnen und Spieler, die einen tollen Teamgeist und Einsatz gezeigt haben! Wir wünschen der Basketballmannschaft der Sekundarstufe I viel Erfolg und noch mehr Trophäen. 🏆

Featured

Deutsch-Olympiade der 8. Klassen

Deutsch Olympiade

Reimen – Erzählen – Umschreiben und Darstellen: Das sind die vier olympiaträchtigen Disziplinen, in denen am Donnerstag, dem 10. Juli´25 sechs Lerngruppen der Mutter- und Partnersprachen mit insgesamt 45 Teilnehmenden in der Aula gegeneinander antraten.

Sätze mit meist passenden Endreimen wurden zu lustigen Geschichten montiert, Anfangs- und Endsätze gaben den Rahmen für skurrile Erzählungen, Begriffe mussten wie beim TABU-Spiel achtsam umschrieben und erraten werden und beim Darstellen war neben der sprachlichen Gestaltung auch ganzer Körpereinsatz gefragt.

Und das alles mit einer jeweils nur 2-minütigen Vorbereitungszeit – also: Hochleistungssport!

Alle Teams haben sich mit viel Spielfreude und bemerkenswerter Kreativität diesen Aufgaben gestellt. Als Gewinner trugen die Muttersprachengruppe der 8d und die Partnersprachengruppe der 8c/d den jeweils 1. Preis davon. Herzlichen Glückwunsch!

Ein großer Dank geht an Frau Kolb für die Vorbereitung und Moderation dieses alljährlich stattfindenden großartigen Events und an die vierköpfige Jury aus der 9. Klasse, die sich die Ermittlung der Siegergruppen nicht leicht gemacht hat und für alle Gruppen wertschätzende Worte fand.

(Bericht: Astrid Bursian)

 

Featured

Schulsportklub SCI-NMS nimmt erfolgreich an der Team-Tiergarten-Staffel teil

Tiergarten Staffel 2025

Ein Höhepunkt in diesem Jahr war für den Schulsportklub “Sport Club International an der Nelson-Mandela-Schule-Berlin e. V.“ wieder die Teilnahme an der 5x 5 km Team-Tiergarten-Staffel. Wir waren mit 2 Staffelteams dabei. Unser Jugendteam startete mit der Startnummer A924, mit Tizian, Benjamin, Ivan, Sebastian und Felix. Das zweite Team, mit Eltern, Kollegium und älteren Jugendlichen, war in diesem Jahr mit der Startnummer A2 dabei. Im Team waren Jullian, Alexis, Lucas, Carlo und Jannik. Gestartet wurde um 18:30 Uhr. Insgesamt nahmen am 03. Juni 1975 Staffeln mit je fünf Läufer:innen teil. Es ging nicht nur um den Sport, sondern vor allem um das gemeinsame Erleben, Bewegen, Motivieren und erfolgreiche Miteinander im Team. Nach dem Lauf gab es für alle noch ein kleines Picknick. Beide Staffelteams konnten die Leistungen vom letzten Jahr deutlich verbessern, erreichten über die 25 km Zeiten von 01:46:57 h und 01:53:23 h. Damit gewann unser Jugendteam in der Tageswertung Platz 68 von 1975 Staffeln, unser zweites Team erreichte sogar Platz 41.

Herzlichen Glückwunsch zu den schönen Leistungen!

Die Ergebnisse sind zu finden unter dem Link: https://berlin-wasserbetriebe.r.mikatiming.com/2025/?pid=list

 

Seite 1 von 41

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Recht & Datenschutz
  • Über die NMS
    • Kontakt
    • Schulleitbild / Aktivitäten
    • Anmeldung
    • Schulorganisatorisches und Downloads
      • Forms & Downloads
      • Schule regeln!
    • Mitarbeitende
      • Kollegium
      • Management
      • Funktionen
    • Schulkonferenz
    • Curriculum
    • Arbeitsgruppen und Partnerschaften
      • Sport
      • MUN
      • Schüleraustausch
      • EUN Safety Label
      • Intersectional Student Union
      • Sport Club International (SCI-NMS)
      • NMS Clubs
      • Exzellente Digitale Schule
      • Schule der Vielfalt - geschlechtliche und sexuelle Vielfalt
      • Staff for Diversity
      • UNESCO
      • Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
      • Orchester / Chor
      • NMS Gazette
    • IT und Medien
      • Medienbildung
  • Grundschulbereich
    • Allgemeine Information
    • Alle Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Kunst
      • Mathematik
        • Minimal-Standards
      • Musik – Bläserklasse
      • Musik – Chor
      • Geschichte, Geografie
      • Sport
      • Weltanschaung
        • Lebenskunde
        • Religion
    • Flex-System
    • Sozialpädagogischer Bereich
      • Integration
      • Beratung
      • Spät- und Ferien-Programm
      • AGs & Extra Cs
      • Konzept
      • Koordination
      • Schulhilfe
    • Bibliothek
    • Cafeteria
    • Mendelssohn-Bartholdy-Musikschule
  • Sekundarstufe I & II
    • Mittelstufe
      • Allgemeine Informationen
      • MSA & BBR
    • Oberstufe
      • Allgemeine Information
        • Fehlzeitenkonzept
        • Nachteilsausgleich in der Oberstufe
        • Gegenüberstellung Abi - IB
      • Orientierungsphase (Jahrgang 11)
        • Abi/IB-Zweig
        • IB-Zweig
      • Qualifikationsphase (Jahrgang 12/13)
        • Laufbahnplanung, Belegverpflichtung, Änderung der Kurswahl
        • Sprache
        • Abiturprüfungen
          • Präsentationsprüfung/BLL (5. PK)
          • Schriftliche Prüfungen (1.-3. PF)
          • Mündliche Prüfung (4. PF)
      • IB (Jahrgang 12/13)
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Ethik
      • Geographie Sek 1
        • Geographie - Mittelstufe
      • Geographie Sek II
        • Geographie - Abitur
        • Geographie - IB
      • Kunst Sek I
        • Fachbereichssttruktur and Jahresbericht
        • Schulinterne Curricula - Präambel und Bewertung
        • Kunst - Jahrgang 7
        • Kunst - Jahrgang 8
        • Kunst - Jahrgang 9
        • Kunst - Jahrgang 10
        • Kunst - Wahlkurse
        • Kunst - Excellency Program
        • Kunst - The Visual Journal
        • Kunst - Showcase and Art Bulletin Board
      • Kunst Sek II
        • Kunst - Abitur
        • Kunst - IB
        • Kunst Showcase
      • Mathematik
        • Sprache und Schulinternes Curriculum
        • NMathS - Montagsrätsel
        • Lerne die Lehrer kennen
        • Wettbewerbe in Mathematik
        • Mathematik Profilkurs (Klasse 9)
        • Casino Projekt
      • Musik
      • Naturwissenschaften
      • Politik
      • Spanisch & Französisch
        • Warum Spanisch lernen?
        • Nuestro rincón de Espagñol
        • Warum Französisch lernen?
        • Oberstufe (11 bis 13)
        • DELF scolaire
        • Links
      • Sport Sek I
        • Curriculum
        • AGs
        • Bundesjugendspiele
        • Skireise
        • Lehrer/innen
        • Sportstätten
      • Sport Sek II
        • Curriculum Klasse 11
        • Sport in der gymnasialen Oberstufe
          • Wahlzettel für die Sportkurse Q1-Q4
        • Sportabitur, Sport als 4. Prüfungsfach, Wahlmöglichkeiten
          • Wahlbogen für den praktischen Teil
        • Bewertungstabellen
      • WAT
      • Electives / Profilkurse
      • Berufs- und Studienorientierung - BSO
        • BSO im Unterricht
    • Sozialpädagogischer Bereich
      • Allgemeine Information
      • Das Team
      • Präventionsangebote
      • Oberstufe
    • Bibliothek
    • Cafeteria
  • Kalender & Termine
    • NMS-Kalender
  • Eltern
    • Mitmachen
    • Gesamt-Elternvertretung (GEV)
    • Madiba Chor
    • NMS-Elterncafé
    • PEPtalk Prävention
    • Eltern-Links
    • NMS Shop
  • Förderverein
    • Beitrittserklärung
  • Interner Bereich