Schulleitbild / Aktivitäten

nms identity wordcloud

(zum Vergrößern Bild anklicken)

Unser Leitbild 

Die Nelson-Mandela-Schule ist eine staatliche, internationale und bilinguale Schule für Schülerinnen und Schüler von Klasse 1 bis 13. Die Schulausbildung kann mit dem bilingualen Abitur oder dem Internationalen Baccalaureate (IB) abgeschlossen werden. Ebenso können alle Berliner Schulabschlüsse (BBR, eBBR, MSA) und Sprachzertifikate in zwei Niveaustufen erreicht werden.

We have a story. Für unsere Schule haben wir den Namen Nelson Mandela gewählt, weil der gegenseitige Respekt aller Mitglieder der Schulgemeinschaft Grundlage für unser Handeln ist.

Was einst als bilinguale Schule begann, ist inzwischen zu einer internationalen Schulgemeinschaft geworden. Die Familien kommen aus allen Teilen der Welt. Die Wahl des Namens ist für uns – Schüler*innen, Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, andere Mitarbeiter*innen und Eltern – ein Symbol für Internationalität, Demokratie, Toleranz, Offenheit und kritisch-diskursives Denken.

Unsere Schule ist Vielfalt.

Wir fördern ein freundschaftliches, positives und kreatives Miteinander aller Individuen mit ihren verschiedenen Ausgangspunkten und Perspektiven.

Toleranz und Respekt bilden das Fundament unserer Schule. Durch demokratische Strukturen und Prozesse werden diese gemeinschaftlich stetig erweitert.

Unsere Schule ist eine lernende Organisation. Alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft tragen dazu bei, dass sich die Vielfältigkeit im Unterricht und bei außerschulischen Aktivitäten kontinuierlich widerspiegelt. Gemeinsam entwickeln wir im Schulprogramm Ziele und Qualitätsmaßstäbe, die durch den kontinuierlichen Diskurs und Evaluationen an die sich verändernden Bedürfnisse angepasst werden.

Das Leitbild ist auf der Grundlage einer Befragung aller Beteiligten der Schule entstanden und entspricht den Zielen der Nelson-Mandela-Schule.

Bestätigt durch GK12/17, SV, 2/18, GEV, 6/18, SK 10/18.

logo school identity

 (zum Vergrößern Bild anklicken)

Schulprogramm

Schulprogramm 2020

Ergänzungen zum Schulprogramm

 

SPENDENAUFRUF OVAHEREO GENOCIDE FOUNDATION
Ovaherero

Die Ovaherero Genocide Foundation in Namibia ist ein zentrales Gedenk- und Dokumentationszentrum der Ovaherero an den kolonialen Genozid von 1904-1908, den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts. Zum Gedenken an die Opfer des Genozids erschließt die Stiftung Gedenkorte entlang der Schauplätze des Widerstandes der Ovaherero und Nama gegen das Deutsche Kaiserreich. Ein solcher Ort ist Ozombou-Zovindimba nahe der Ortschaft Otjinene, wo der erste Vernichtungsbefehl gegen die Ovaherero verkündet wurde. In der Nähe dieses Ortes gibt es einen Baum, auf dem Ovaherero Gefangene während des Genozids gehängt wurden. Er bekam den Namen: Omuti-ngauzepo maumana otjiwaņa tjetu (Der Baum muss entfernt werden, weil er sonst unsere Gemeinschaft zerstört).
https://ogfnamibia.org/

Die Ovaherero Genocide Foundation möchte diesen Baum als ein Mahnmal erschließen und veranstaltet dafür eine Gedenkveranstaltung vom 6.-8. Oktober 2023.

Dafür bittet die Ovaherero Genocide Foundation gemeinsam mit der Gesellschaft für bedrohte Völker um Ihre großzügige Spende. Der offizielle Spendenaufruf ist angehängt. Eine Spendenquittung wird im Februar 2024 zugesandt. Die Spende kann auf das folgende Spendenkonto überwiesen werden:

Kontoinhaber: Gesellschaft für bedrohte Völker
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE07 2512 0510 0000 5060 70
BIC: BFSWDE33HAN
Verwendungszweck: Ovaherero Genocide Foundation

Für Ihre großzügige Spende danken Ihnen Nandi Mazeingo (Direktor Ovaherero Genocide Foundation) und Roman Kühn (Direktor Gesellschaft für bedrohte Völker)

 

Project Music Swap Lap

Die Schülerinnen und Schüler der 7a, 7b, 8a und 9c haben zusammen mit ihrem Musiklehrer Herrn Theuner zum ersten Mal im Jahr 2023 am Projekt Music Swap Lab teilgenommen und mit den Musikern der Bremer Kammerphilharmonie und vielen anderen den Dornröschenwalzer von P. I. Tschaikowsky digital gespielt. Das Projekt ermöglichte es uns, klassische Werke praxisnah kennenzulernen und gleichzeitig mit einem großen professionellen Orchester zusammenzuspielen, und es hat allen Schülerinnen und Schülern sehr viel Spaß gemacht.

Vielleicht erkennen Sie ja den einen oder anderen Titel wieder!

https://www.youtube.com/watch?v=0m_h1w0PU4k

Delegationsreise nach Kalpitiya / Sri Lanka

Sri Lanka

Im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit der Abteilung Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf und Kalpitiya reisten vom 22.1.23 - 29.1. 23 der Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger, Svenja Arenz vom Personalamt, Michael Böker als Fachlehrer für Biologie und Chemie von der Friedensburg-Oberschule, Tino Schott vom Gottfried-Keller-Gymnasium mit den Fächern Geschichte, PW, Ethik und Detlef Wingerath von der Nelson-Mandela-Schule als Lehrer für Bildende Kunst und Schauspiel nach Sri Lanka. Dilsiri Welikala von Kite Surfing Lanka betreute die Reise vor Ort. Den Auftakt bildete ein Treffen mit dem Botschafter Holger Seubert in der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Colombo. Wir besuchten die muslimische Schule in Kandakuliya, St. Sebatiens School Kandakuliya, St. Annes School Thalawila, RCT School Kalpitiya, Mune School und die muslimische Schule Paliwasturai. Thema war hier neben der beeindruckenden Gastfreundschaft auch die EducationBox#2030 und ein sehr bewegender Austausch. Dieser fand z.B. in Ausstellungsräumen zur Wiederverwendung von Plastikmüll oder nach Tanz- und Pantomimevorführungen zum Thema Mikroplastik und Meeresschutz statt. Die Delegation organisierte erfolgreich einen Workshop mit allen Lehrern und Vertretern der Stadtverwaltung im Rathaus von Kalpitiya. Wir pflanzten mit den Schülern der teilnehmenden Schulen Mangrovenbäume und führten eine Strandsäuberungsaktion durch.

Die nächsten Schritte für die weitere Zusammenarbeit im Rahmen der Ziele für nachhaltige Entwicklung wurden in Schulkooperationsprojekten gebündelt und skizziert.

Solidarität mit allen unterdrückten Frauen auf der Welt

Als Lehrerinnen der Nelson-Mandela-Schule möchten wir dieses Video teilen, das unsere Solidarität mit allen Frauen auf der Welt zeigt, deren Rechte nicht respektiert werden.

 

Klima: Wir müssen #ACTINTIME.

climate clock4 Klimauhr

Climate Clock image used with kind permission of Climateclock.world. Permission granted on 02.11.2021.