Harmony Day P23 5

Letzte Woche am Dienstag, den 21. März, war der "Internationale Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung", der in einigen Teilen der Welt auch als Harmonietag bekannt ist. Wir haben diese Gelegenheit in der Grundschule genutzt, um darüber nachzudenken, was Klassen tun, um Inklusion und Antirassismus in ihren Klassen zu fördern. Eine Präsentation wurde erstellt und bei einer Versammlung am Freitag, den 24. März gezeigt.

Theater-Tanz-Performance und Projektwoche

Die Projektwoche war ein Tanztheater-Workshop im Zusammenhang mit dem Performance-Stück "Patterns", das im Ballhaus Naunynstraße aufgeführt wurde. Es wurde von Magda Korsinsky konzipiert und gemeinsam mit den Schwarzen Performer*innen entwickelt. Es basierte auf ihren alltäglichen Erfahrungen als Schwarze Frauen.

Die Choreografin und Regisseurin Magda Korsinksy konzipierte das Stück für unsere Schüler*innen neu und kam am ersten Projekttag, um das Stück vorzustellen. Dann setzten ihre Assistentin Tatiana Mejia Matos und die Musikerin des Stücks, Jarita Freydank, den Workshop für den Rest der Woche bis zur Versammlung am 24. März fort. Eine Gruppe von Fünftklässler*innen und eine Gruppe von Sechstklässler*innen nahmen teil und jede Gruppe schuf ihr eigenes Stück mit Bewegungen, die auf Erfahrungen ihres Lebens basierten. Zu diesen Erfahrungen gehörten Gespräche mit Freunden, Kochen mit einem Elternteil oder das Spielen von Videospielen. Aus jeder Gruppe lernte ein Schüler bzw. eine Schülerin, die Tänzer*innen auf dem Schlagzeug zu begleiten. Der Tanz wurde auf allen drei Versammlungen aufgeführt, so dass die gesamte Schülerschaft dieses Performance-Stück erleben konnte.

Nachrichten von Schulleiter Dr. Bauer 

 

Aktuelle Informationen der Senatsverwaltung


Anmeldung für den Schulanfang 2023, 1.Klasse

Wenn Ihr Kind zwischen dem 1. Oktober 2016 und dem 30. September 2017 geboren wurde, muss es im Schuljahr 2023/24 eingeschult werden.
Wenn Sie Ihr schulpflichtiges Kind an der NMS anmelden möchten, müssen Sie es erst zwischen dem 10. und 21. Oktober 2022 an der öffentlichen Grundschule anmelden, die Ihrem Wohnort am nächsten liegt.
Dort müssen Sie einen Umschulungsantrag zur Nelson-Mandela-Schule beantragen.
Anschließend können Sie Ihr Kind an unserer Schule anmelden.
Das aktuelle Anmeldeformular und alle notwendigen Informationen stehen hier zum Download bereit (ab 26. September 2022).
Sie müssen Ihre Bewerbung persönlich im Schulsekretariat einreichen. Individuelle Termine hierfür müssen ab dem 7.Oktober 2022 unter diesem Link gebucht werden.
Wichtig: Bitte lesen Sie die Anweisungen hier sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass Sie das Verfahren vollständig verstehen und alle erforderlichen Unterlagen mitbringen.


 

In der jährlichen Gedenkstunde des Bundestags für die Opfer des Nationalsozialismus wurde dieses Jahr zum ersten Mal auch der queeren Opfer gedacht. Dies hatte eine Petition des erfolgreichen Jugendbuchautors Lutz van Dijk erreicht.

Unsere Schule hatte das Glück, dass Lutz van Dijk, der in Amsterdam und Kapstadt lebt, zu dieser Gedenkstunde nach Berlin kam und vom Fachbereich Deutsch für eine Lesung aus seinem Roman „Kampala – Hamburg“ vor den Schüler*innen des 10. Jahrgangs gewonnen werden konnte.

Lutz van Dijks bewegtes Leben war von jungen Jahren an vom politischen Engagement gegen die Armut in den südafrikanischen Townships, gegen die Diskriminierung queerer Menschen und für die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus geprägt. Bei der in der Aula stattfindenden Lesung beeindruckte er deswegen nicht nur mit seinem Roman, sondern auch mit vielen persönlichen Geschichten und betonte immer wieder, wie wichtig es sei, sich im Leben Ziele zu setzen und an deren Verwirklichung zu glauben.

IMG 5372

Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar hat sich das Elective “Duke of Edinburgh Award - Training” in dieser Woche auf Spurensuche in das Bayerische Viertel begeben. Dort konnten wir mithilfe eines Audiowalks zur Geschichte des Viertels im Nationalsozialismus auch über die Biografien jüdischer Bewohnerinnen und Bewohnern mehr erfahren. Außerdem konnten wir auf dem Weg einige Stolpersteine wieder sauber putzen und so der darauf eingeschriebenen Opfer gedenken. Dank des Einsatzes der Elective- Teilnehmer*innen glänzen viele Steine im Bayerischen Viertel wieder und fallen den Passant*innen dort ins Auge. 

Aus einem Zeitungsbericht aus Finnland / From a newspaper report from Finland

The Nelson Mandela International School from Berlin undertook a 2-week dive into the Finnish education system in order to explore how STEAM and phenomenon-based learning look like in the everyday reality of a school. Twelve students and seven teachers were hosted by Experience Workshop in Jyväskylä, and the Viitaniemi lower secondary school became their partner school. During these intensive two weeks, students visited the classes at the Viitaniemi school on an everyday basis, teachers divided their time between jobshadowing and teacher training.

Am Freitag, den 10. und Samstag, den 11. nahmen 6 Schüler aus den Jahrgängen 8, 9 und 11 an der Konferenz der BMUN (Model United Nations Konferenz) teil.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in verschiedenen Komitees mit, die Themen im Zusammenhang mit dem Thema "Solidarität bei der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung für alle" diskutierten.

Die Konferenz bot den Schüler*innen nicht nur eine Plattform, um ihre Debattierfähigkeiten zu nutzen, sondern auch eine Arena, in der sie ihre Überzeugungskraft und ihr diplomatisches Geschick unter Beweis stellen konnten.

Unsere Schüler*innen haben ihre Aufgaben gut erfüllt, aber ein besonderes Lob geht an Tom 9a und Sergey 11b, die den Preis für den besten Delegierten in ihren Ausschüssen des ECOSOC bzw. des Sicherheitsrates gewonnen haben.

Diese Konferenzen sind eine hervorragende Gelegenheit für unsere Schüler, sich mit aktuellen Themen zu beschäftigen. Die MUN-Gruppe bereitet sich schon eifrig auf die nächste Konferenz vor.

Am 25. Januar feierte der 7. Jahrgang in der Aula das jährliche Balladenfestival. Vertreter*innen aller Deutschkurse der 7. Klassen begeisterten Publikum mit unterhaltsamen und spannenden Inszenierungen von berühmten Balladen wie „Der Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe oder „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller.

Dieses Jahr fand der erste Abiturskigrundkurs statt! Eine Gruppe von 24 Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 12 und 13 verbrachte eine Woche in Seeboden, Österreich. Sie waren nachts im Ertlhof untergebracht. Tagsüber fand man sie auf den Pisten des Goldeckberges. Die Schülerinnen und Schüler verkörperten alle Leistungsniveaus - von Anfänger bis fortgeschritten. Einige fuhren schon seit ihrem zweiten Lebensjahr Ski, andere wiederum standen zum zweiten Mal überhaupt auf Skiern. In zwei Gruppen lernten sie die grundlegenden Techniken des Skifahrens - den Parallelen Grundschwung, den Kurzschwung und das Carving. Sie befassten sich in Kleingruppen mit relevanten Themen wie dem Alpenklima, der Skikultur und dem Wettkampfsport. Ihre Recherche trügen sie in Präsentationen zusammen. Die Schülerinnen und Schüler hatten jede Menge Spaß und traten abends in einer Olympiade in Gruppen gegeneinander an. Sie mussten Denkspiele spielen, ihre Reflexe trainieren und beim Synchronskifahren ihr Können unter Beweis stellen. Natürlich hatten alle Schülerinnen und Schüler auch Zeit, das Bergpanorama zu genießen und in der Skihütte regionale Speisen zu kosten. Vielen herzlichen Dank an Herr Schauer und Herr Röthenmeier, ohne die diese Fahrt nie zu Stande gekommen wäre.

Willkommen an der Nelson-Mandela-Schule

Die Nelson-Mandela-Schule (04K04) ist eine vielfältige und inklusive internationale zweisprachige staatliche Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe, die vom 1. bis zum 13. Jahrgang unterrichtet. Die Schule bietet alle Schulabschlüsse der Berliner Schule, einschließlich des zweisprachigen Abiturs, sowie zusätzlich das International Baccalaureate (IB) an.

Begrüßung durch den Schulleiter Dr. Bauer 

 

Fragen?

Hier ist die Kontaktliste.

Schul-Sekretariate:

  • Pfalzburger Str. 23
    (1. bis 6. Jg.)
    E-Mail
  • Pfalzburger Str. 30
    (7. bis 10. Jg.)
    E-Mail
  • Pfalzburger Str. 30 (Oberstufe)
    E-Mail

NMS Friends left side website 

partner

 

climate clock2

Climate clock: We must #ACTINTIME

Kontakt Nelson-Mandela-Schule

School buildings 1

Campus der Grundstufe

School buildings 2

Campus der Sekundarstufe


31.03.2023 Nelson-Mandela-Schule · Staatliche Internationale Schule Berlin | Nelson Mandela School · State International School Berlin