Integration und Wellbeing an der Nelson-Mandela-Schule (Grundstufe)
Als Teil des Sozialpädagogischen Bereichs der NMS fördert das Integrations- und Wellbeing Team kontinuierlich die sozio-emotionale Entwicklung unserer Schüler*innen, indem wir Entwicklungshürden minimieren. Der erfolgreiche Zugang zu Bildung hängt nicht ausschließlich vom Unterricht und der Vermittlung der Inhalte des Lehrplans ab, sondern auch von der Integration der Schüler*innen in die Schulgemeinschaft. Aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit in der Förderung sozialer Kompetenzen, der emotionalen Intelligenz, des Verhaltens, der sensorischen Integration sowie der Motorik.
Unsere Arbeit ist
- Schüler*innen-zentriert und selbstgesteuert,
- individuell,
- intersectional,
- selbst-ermächtigend.
Da jedes Individuum einzigartig ist, verfolgen wir einen individualisierten Ansatz, und entwerfen für jede*n Schüler*in eine maßgeschneiderte Förderung. Dies geschieht nicht auf der Grundlage unserer Annahmen über die Person, sondern vielmehr über die selbstbenannten Wünsche und Stärken.
Als Team erkennen wir die Komplexität intersektionaler Identitäten an, in denen sich Gender, Klassen, Herkunft, Fertigkeiten und Neurodiversität begegnen. Auf dieser Grundlage entstehen individualisierte Förderpläne für all Schüler*innen in unserer Verantwortung, um für sie einen Rahmen zu schaffen, in dem sie sich wohl fühlen und in dem sie sich innerhalb sowie außerhalb des Klassenzimmers voll entfalten können..
Die Schüler*innenschaft der NMS ist divers und wir sind überzeugt, dass
Unterschiedlichkeit und Individualität unterstützt werden sollte
Neurodiversität, Gendervielfalt und körperliche Vielfalt selbstverständlich und wertvoll sind.
die Idee eines “normalen” oder “richtigen” Körpers bzw. Geistes ein kulturelles Konstrukt sind
die Pädagogik dies durch Individualisierung der Inhalte und der Vermittlung wiederspiegeln muss
Mit unserer Unterstützung fördern wir das Selbstwertgefühl der Schüler*innen, deren Autonomie sowie die Ermächtigung über ihre eigenen Bedürfnisse. Wir helfen ihnen Strategien für den Umgang mit Herausforderungen zu entwickeln, ohne dabei die eigene Integrität, oder die von Anderen, zu kompromittieren.
Ferner bieten wir dem Kollegium Unterstützung, indem wir ihnen Strategien und Empfehlungen zur Verfügung stellen, um ein inklusives und zugängliches Lernerlebnis für alle herzustellen.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte beachten: Bei Fragen zum Aufnahmeverfahren für neue Schüler*innen, kontaktieren Sie bitte das Schulsekretariat unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Philip Wade, Agnes Trzak, Tanya Mokdad und Dino Antunovic sind die Fachkräfte für Integration an der Nelson Mandela Schule.
Philip Wade
Ich komme aus England und bin zertifiziert in den Bereichen der Kinder- und Jugendergotherapie sowie der Kognitiven Verhaltenstherapie. Seit 2016 arbeite ich an der Nelson Mandela Schule und habe an der Entwicklung des Integrations- und Wellbeing-Bereiches mitgewirkt. Schon seit 2004 unterstütze ich die verschiedensten Kinder darin, ihre Ziele zu erreichen, in einer Facette an Einrichtungen in drei verschiedenen Ländern. Zuvor arbeitet ich in einer mehrsprachigen pädagogischen Einrichtung in Malta und spezialisierte mich auf den Bereich des Autismus, der sensorischen Integration und des herausfordernden Verhaltens. Ich bin fest davon überzeugt, dass alle Teile der Gesellschaft, vor allem Schulen, barrierefrei und inklusions-orientiert sein müssen, was ich in meiner täglichen Arbeit anstrebe.
Agnes Trzak, PhD
Ich bin staatlich anerkannte psychologische Beraterin und Kinder- und Jugend-ADHS-Coach, sowie studierte Kommunikationswissenschaftler*in. In meiner Arbeit engagiere ich mich in den Bereichen der Neurodiversität sowie der LSBTQAI*-Rechte und bemühe mich Bildung so barrierearm und angenehm, wie möglich zu gestalten. An der NMS liegt der Schwerpunkt meiner Arbeit auf Aufmerksamkeits- und Selbstbewusstseins-Training. Zuvor habe ich als Hochschuldozentin in den Geisteswissenschaften, sowie in einer multilingualen Schule in England gearbeitet und bin seit 2018 nun hier. Als Autor*in thematisiere ich emanzipatorische Pädagogik, Behinderung und psychische Gesundheit.
Tanya Mokdad
Ich bin Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin, Facherzieherin im integrativen Bereich und Zertifizierte Kunsttherapeutin und lebe und arbeite seit 2013 in Berlin. Ich bin halb libanesisch-polnisch, aber bin in Nordschweden aufgewachsen. Meine Berufserfahrung umfasst die Arbeit in Inklusiven Vorschulen bis hin zur pädagogischen Arbeit mit Erwachsenen in einem betreuten Wohnumfeld. Ich habe mich auf Trisomie und Neurodiversität spezialisiert, insbesondere auf das Autismus-Spektrum und ADHS. Außerdem verfüge ich über mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die durch den Krieg ein komplexes Trauma erlitten haben - ich bin Mitbegründerin einer gemeinnützigen Organisation, die seit 2015 in mehreren Flüchtlingszentren in Berlin kreative Kunst-Workshops organisiert und durchführt. Ich setze mich leidenschaftlich für Inklusion, Partizipation und Bildung ein und möchte sicherstellen, dass jede*r Schüler*in sein volles Potenzial und Selbständigkeit erreicht.
Dino Antunovic
Ich bin ein UK-registrierter Psychologe (Ba Psychology und MSc Gesundheitspsychologie). Seit Februar 2020 arbeite ich bei der Nelson Mandela Schule. Zuvor habe ich Erfahrung im Gesundheits-, Beratungs- und Bildungsbereich sammeln können. Ich habe 4-jähriges Training in der Krankenpflege, und verfüge über verschiedene Qualifikationen im Umgang mit forderndem Verhalten und der Förderung von psychischer Gesundheit. Ich arbeite auch ehrenamtlich als Kinderpsychologe in einem globalen therapeutischen und pädagogischen Netzwerk. Auch an der Nelson Mandela Schule engagiere ich mich leidenschaftlich für Gesundheitspsychologie, non-aggressive Methoden im Umgang mit Klient*innen, Autismus- sowie Gender-Sensibilisierung.