• Deutsch
  • English
  • +49 (0) 30 8639538-13
  • secondary@nelson-mandela-schule.net
NMS Logo
  • Kalender
  • Buzz
  • Kontakt
  • Allgemeine Information
  • Alle Fächer
    • Deutsch
    • Englisch
    • Kunst
    • Mathematik
    • Musik – Band
    • Musik – Chor
    • Geschichte, Geografie
    • Sport
    • Weltanschaung
      • Lebenskunde
      • Religion
  • Flex-System
  • Sozialpädagogischer Bereich
  • Bibliothek
  • Cafeteria
  • Mendelssohn-Bartholdy-Musikschule

Religion

Evangelischer Religionsunterricht an der Nelson-Mandela-Schule heißt:

  • den Reichtum religiöser und kultureller Traditionen kennen lernen
  • hilfreiche Bilder für die Seele entwickeln dürfen
  • beim Fragen nach Gott und der Welt begleitet werden

 

Lauschen, singen,
fragen, hören,
fantasieren und erzählen,
staunen, ahnen
und verstehen,
dass die Welt viel größer ist,
als wir sie jetzt sehen.

Dieses Motto könnte über dem Religionsunterricht stehen, der als Bildungsangebot der Evangelischen Kirche auch an unserer Schule allen SchülerInnen unabhängig ihrer Religionszugehörigkeit zur Verfügung steht. Gerade Kinder stellen noch ohne Scheu und mit großem Ernst die existenziellen Fragen:

 


Woher kommt die Welt?

Warum müssen Menschen leiden?

Was kommt nach dem Tod?

Worauf kann ich vertrauen?

Wie soll ich handeln?

 

Religionsunterricht – Was ist das?

Auf der Suche nach Umgang mit diesen Fragen bieten wir im Ev. Religionsunterricht einen Raum, der diese Fragen nicht abtut sondern ernst nimmt; der nicht das schnelle Antworten sondern das Zuhören und Fragen kultiviert; der das Staunen über unsere Welt viel wichtiger nimmt als die Haltung des Selbstverständlichen. Der Berlin-Brandenburger Rahmenplan für den Evangelischen Religionsunterricht, der die Grundlage unserer religionspädagogischen Arbeit mit den SchülerInnen ist, nimmt in klarer Abgrenzung zum früheren „unterweisenden“ Religionsunterricht diese behutsam, fragende Haltung auf und orientiert sich an den fünf Leitfragen:

Nach Gott fragen – nach dem Menschen fragen – nach Jesus Christus fragen – nach verantwortlichem Handeln fragen – nach Gestalt des Glaubens und Zeichen des Religiösen fragen.

In Respekt und Achtsamkeit werden die Antworten anderer Religionen und Weltanschauungen mitbedacht und durch die Beiträge unserer kulturell vielfältig geprägten Kinder immer wieder ganz praktisch mit einbezogen. Auf diese Art lernen die SchülerInnen, dass Anerkennung und Toleranz die Grundlage jeden Dialoges und jeder Auseinandersetzung sind.

Weitere Information und Rahmenlehrplan:
http://www.ekbo.de/religionsunterricht

Und wie sieht das ganz praktisch aus?

  • Feste Rituale wie gemeinsame Feste und auch der Gesprächskreis mit einer gestalteten Mitte, in dem das Zuhören, Mitdenken und Formulieren eigener Gedankengänge geübt und praktiziert wird, sind fester Bestandteil des RU.
  • Meditative Übungen wie Phantasiereisen helfen den SchülerInnen zu sich zu kommen und ihren inneren Reichtum zu entdecken. .In der Auseinandersetzung mit biblischen und anderen Geschichten werden sich die SchülerInnen ihrer eigenen Gottesvorstellungen bewusst und können diese erweitern.
  • In Rollenspielen entwickeln sie die Fähigkeit, sich in andere Menschen hinein zu versetzten oder sich mit ihnen zu identifizieren.
  • Gestaltungsaufgaben, rhythmische Übungen, gemeinsames Singen und andere kreative Methoden helfen, dem Gelernten Ausdruck zu verleihen und es auf diese Weise sich vertiefend anzueignen.
  • Wenn es im Schulalltag zu organisieren ist, dann erkunden die Gruppen auch Kirchen, Moscheen oder andere außerschulische Orte, die Ausdruck religiösen Lebens oder sozialer Kontakte sind. Bezugnehmend auf das christliche Verständnis von Gerechtigkeit und Nächstenliebe ermöglichen sozial-diakonische Aufgaben und Projekte den Schülerinnen Schlüsselerfahrungen, die sie für die Not anderer sensibel machen. Dabei schulen sie auch ihre Teamfähigkeit und ihr Verantwortungsgefühl gegenüber Mitmenschen und Umwelt.

Auf den Spuren von Engeln in der Gemäldegalerie

 

DU bist ein Engel! Spenden-Aktion für Straßenkinder in Berlin – Karuna

Anmeldung zum Religionsunterricht

  • Wenn Sie Interesse daran haben, dass ihr Kind an diesem ganzheitlichen Bildungsangebot teilnimmt, dann können Sie es in schriftlicher Form bei der Religionslehrerin Ihrer Klasse oder im Schulsekretariat anmelden.
  • Da es sich um ein freiwilliges Unterrichtsangebot handelt, können Sie Ihr Kind auch abmelden, aber nur am Ende eines Schuljahres. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, dann wenden Sie sich an die zuständigen Religionslehrkräfte. 

Arbeitsstelle für Evangelischen Religionsunterricht Charlottenburg-Wilmersdorf

Rebecca Habicht
Herderstraße 3-4
10625 Berlin
Tel: +49 (0) 30 3417348
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Allgemeine Information
  • Alle Fächer
    • Deutsch
    • Englisch
    • Kunst
    • Mathematik
    • Musik – Band
    • Musik – Chor
    • Geschichte, Geografie
    • Sport
    • Weltanschaung
      • Lebenskunde
      • Religion
  • Flex-System
  • Sozialpädagogischer Bereich
  • Bibliothek
  • Cafeteria
  • Mendelssohn-Bartholdy-Musikschule
  • Tagebuch
  • Recht & Datenschutz
  • Über die NMS
    • Kontakt
    • Leitbilder
    • Anmeldung
    • Schulorganisatorisches und Downloads
      • Forms & Downloads
      • Schule regeln!
    • Mitarbeitende
      • Verantwortliche
      • Links für Mitarbeitende
    • Schulentwicklung / Schulleben
    • Curriculum
    • Arbeitsgruppen und Partnerschaften
      • Sport
      • MUN
      • Schüleraustausch
      • EUN Safety Label
      • Intersectional Student Union
      • Sport Club International (SCI-NMS)
      • Projekte
      • NMS Clubs
      • Exzellente Digitale Schule
      • Schule der Vielfalt - geschlechtliche und sexuelle Vielfalt
      • Staff for Diversity
      • Unesco
      • Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
      • Orchester / Chor
    • Schulkonferenz
    • IT und Medien
      • Medienbildung
    • Stellenangebote
  • Grundschulbereich
    • Allgemeine Information
    • Alle Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Kunst
      • Mathematik
        • Minimal-Standards
      • Musik – Band
      • Musik – Chor
      • Geschichte, Geografie
      • Sport
      • Weltanschaung
        • Lebenskunde
        • Religion
    • Flex-System
    • Sozialpädagogischer Bereich
      • Integration
      • Beratung
      • Spät- und Ferien-Programm
      • AGs & Extra Cs
      • Konzept
      • Koordination
      • Schulhilfe
    • Bibliothek
    • Cafeteria
    • Mendelssohn-Bartholdy-Musikschule
  • Sekundarstufe I & II
    • Mittelstufe
      • Allgemeine Informationen
      • MSA & BBR
    • Oberstufe
      • Allgemeine Information
        • Fehlzeitenkonzept
        • Nachteilsausgleich in der Oberstufe
        • Gegenüberstellung Abi - IB
      • Orientierungsphase (Jahrgang 11)
        • Abi/IB-Zweig
          • WPU-Kurse
        • IB-Zweig
      • Qualifikationsphase *(Jahrgang 12/13)
        • Laufbahnplanung, Belegverpflichtung, Änderung der Kurswahl
        • Sprache
        • Abiturprüfungen
          • Präsentationsprüfung/BLL (5. PK)
          • Schriftliche Prüfungen (1.-3. PF)
          • Mündliche Prüfung (4. PF)
      • IB (Jahrgang 12/13)
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Ethik
      • Geographie Sek 1
        • Geographie - Mittelstufe
      • Geographie Sek II
        • Geographie - Abitur
        • Geographie - IB
      • Kunst Sek I
        • Fachbereichssttruktur and Jahresbericht
        • Schulinterne Curricula - Präambel und Bewertung
        • Kunst - Jahrgang 7
        • Kunst - Jahrgang 8
        • Kunst - Jahrgang 9
        • Kunst - Jahrgang 10
        • Kunst - Wahlkurse
        • Kunst - Excellency Program
        • Kunst - The Visual Journal
        • Kunst - Showcase and Art Bulletin Board
      • Kunst Sek II
        • Kunst - Abitur
        • Kunst - IB
        • Kunst Showcase
      • Mathematik
        • Sprache und Schulinternes Curriculum
        • NMathS - Montagsrätsel
        • Lerne die Lehrer kennen
        • Wettbewerbe in Mathematik
      • Musik
      • Naturwissenschaften
      • Politik
      • Spanisch & Französisch
        • Warum Spanisch lernen?
        • Nuestro rincón de Espagñol
        • Warum Französisch lernen?
        • Oberstufe (11 bis 13)
        • DELF scolaire
        • Links
      • Sport Sek I
        • Curriculum
        • AGs
        • Bundesjugendspiele
        • Skireise
        • Lehrer/innen
        • Sportstätten
      • Sport Sek II
        • Curriculum Klasse 11
        • Sport in der gymnasialen Oberstufe
          • Wahlzettel für die Sportkurse Q1-Q4
        • Sportabitur, Sport als 4. Prüfungsfach, Wahlmöglichkeiten
          • Wahlbogen für den praktischen Teil
        • Bewertungstabellen
      • WAT
      • Electives / Profilkurse
      • Berufs- und Studienorientierung - BSO
        • BSO im Unterricht
    • Sozialpädagogischer Bereich
      • Allgemeine Information
      • Das Team
      • Präventionsangebote
      • Oberstufe
    • Bibliothek
    • Cafeteria
  • Kalender & Termine
    • Wichtige Daten
    • Externer Link zum NMS-Kalender
  • Eltern & Förderverein
    • Mitmachen
    • Gesamt-Elternvertretung (GEV)
    • Förderverein der NMS
      • Beitrittserklärung
    • Madiba Chor
    • NMS-Elterncafé
    • PEPtalk Prävention
    • Eltern-Links
    • NMS Shop