Kontaktlehrkräfte
Thomas Langlotz
Regina Ziche
Welche Möglichkeiten des Musikunterrichts gibt es?
In den Klassenstufen 5 und 6 gibt es die Möglichkeit, im Rahmen des regulären Musikunterrichts in einer Bandklasse zu spielen und ein Musikinstrument zu erlernen.
Welche Instrumente können erlernt werden?
Posaune, Trompete, Bariton/Tenorhorn, Alt- und Tenorsaxophon, Querflöte, Klarinette und Percussionsinstrumente.
Wie findet der Instrumentalunterricht statt?
Frau Schiebold (Holzbläser) und Mr Gutowski (Blechbläser) unterrichten reihum die einzelnen Instrumentengruppen in einem separaten Raum, während Frau Ziche und Herr Langlotz zeitgleich im Foyer des Neubaus mit dem Orchester arbeiten.
Gibt es weitere schulinterne Angebote für den Instrumentalunterricht?
Für alle Orchesterinstrumente gibt es extra-curriculare Angebote an der NMS. Bitte sprechen Sie die Lehrerinnen und Lehrer des Musikfachbereichs an.
Welche Bands gibt es?
Jede Klassenstufe hat ihr eigenes Orchester. Die Anfänger der 5. Klassen bilden die neue 5th-Grade-Band. Die Anfänger der 5. Klassen bilden die neue 5th-Grade-Band. Im folgenden Jahr bilden sie die 6th-Grade-Band.
Kann man Instrumente ausleihen?
Ja. Die Leihinstrumente stehen aber überwiegend der Klassenstufe 5 zur Verfügung. Es wird eine Leihgebühr von 60€ pro Schuljahr erhoben. Ab Klassenstufe 6 müssen alle Schüler eigene Instrumente besitzen (Ausnahme: Percussion Instrumente). Einige große Instrumente stehen auch nach der 5. Klasse zur Ausleihe bereit (Tenorsaxophon, Posaune, Tuba).
Wofür werden die 60€ Leihgebühr erhoben?
Für die Versicherung des Instruments, für Verschleiß- und Gebrauchsreparaturen, für die Anschaffung von weiteren Instrumenten und Zubehör (Öl, Mundstücke, Blätter/Reeds, Reinigungsmittel, Etuis etc.).
Nicht versichert sind Reparaturen für mutwillig oder durch grobe Unachtsamkeit verursachte Schäden.
Die Leihgebühr ist mit 60€ (in Klassenstufe 5) für unsere meist hochwertigen Instrumente sehr niedrig angesetzt.
Die Instrumentenausleihgebühr in höheren Klassen beträgt 120€/Jahr.
Muss ich mich selbst um Reparaturen des Instruments kümmern?
Das Lehrerteam kümmert sich um die für den Werterhalt und durch normalen Gebrauch und Verschleiß notwendig werdenden Reparaturen. Sie helfen uns sehr, wenn Sie Instrumente bei Bedarf selbst zur Reparatur bringen und auch wieder abholen (in Absprache mit uns).
Was geschieht mit den Instrumenten am Ende der 5. Klasse?
Zum Schuljahresende werden die Instrumente eingesammelt, auf Vollständigkeit und Funktion überprüft und über die Sommerferien gewartet.
Woher kommen die Instrumente ab der 6. Klasse?
Ab der Klassenstufe 6 müssen alle Schüler eigene Instrumente besitzen oder bei externen Anbietern anmieten. Einige große Instrumente stehen auch nach der 5. Klasse zur Ausleihe bereit (Tenorsaxophon, Posaune, Tuba). Die Instrumentenausleihgebühr in höheren Klassen beträgt 120€/Jahr.
Gibt es finanzielle Hilfen?
Der Förderverein kann auf Antrag in Einzelfällen die Gebühr ganz oder teilweise übernehmen. Auch Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket sind möglich.
Was ist zu tun, wenn das von meinem Kind gewählte Instrument nicht (mehr) zur Verfügung steht?
Sie können das Wunschinstrument für ihr Kind bei einem Drittanbieter mieten. Zu bedenken ist hierbei jedoch auch die Verteilung der Instrumente innerhalb der Band. Es sollten in ausgewogener Zahl alle Instrumente vertreten sein.
Wird erwartet, dass mein Kind zwischen den Unterrichtsstunden alleine übt?
Ja, unbedingt. Dem Lehrwerk (Essential Elements) liegt eine Übungs-CD/DVD bei. Mittlerweile sind die Playbacks auch online verfügbar. Die Schüler können damit die im Unterricht erarbeiteten Inhalte zuhause üben.
Wird der Band-Musikunterricht benotet?
Ja. Für die Musik-Zensur werden die individuelle Leistung, der instrumentale Lernfortschritt, erworbene musiktheoretische Kenntnisse (in einem schriflichen Test) und das Ensemblespiel bewertet.
Kann man das Instrument wechseln?
In begründeten Ausnahmefällen, ja. Da die Instrumente im Gruppenunterricht erlernt werden, gibt es nur sehr eingeschränkt die Möglichkeit, die Grundlagen eines neuen Instrumentes im Einzelunterricht neu zu vermitteln. Sie müssten sich dann in der Regel um externen (Anfänger-) Unterricht bemühen.
Kann man von Band zu anderen Musikangeboten wechseln?
Klassenstufe 5 ist ein Band-Orientierungsjahr. Danach kann zu anderen Angeboten des regulären Musikunterrichts gewechselt werden.
Kann man auch später einsteigen?
Ein nachträglicher Einstieg in die Band-Schiene ist in Absprache mit den Lehrern immer möglich, sofern ausreichende instrumentale Fertigkeiten vorliegen bzw. diese schnell erlangt werden können.
Gibt es Konzerte?
Es gibt ein Winter-Concert (Dezember oder Januar) – in der Regel schon mit der neuen 5th-Grade-Band – und ein Sommerkonzert vor den Sommerferien. Weitere Auftrittsmöglichkeiten gibt es bei diversen Schulveranstaltungen (z.B. Frühlingsfest, Assemblies).
Ist die Teilnahme an den Konzerten verpflichtend?
Unbedingt! Die gesamte Orchesterarbeit ist auf die Präsentation des Repertoires bei Konzerten ausgerichtet. Verzichtbare Positionen gibt es grundsätzlich nicht.
Bitte melden Sie Ihr Kind nur in absoluten Ausnahmefällen schriftlich und möglichst frühzeitig für ein Konzert ab.
Was geschieht nach der 6. Klasse?
Das Bandprogramm umfasste über viele Jahre auch die Klassenstufen 7 und 8. Dies ist leider nicht mehr der Fall. In der Sekundarstufe gibt es die Möglichkeit am Workshop ‘Schulorchester’ teilzunehmen. Wir bemühen uns darum, das Workshop-Angebot in Zukunft auszubauen.
Fotos: 1-3, 5 Florian Lonicer; 4, 6 Thomas Langlotz