Englisch

Der englische Lehrplan an der NMS basiert auf dem britischen nationalen Lehrplan, berücksichtigt aber die besonderen Gegebenheiten unserer Schule, z.B. unsere zweisprachigen (oder mehrsprachigen) Kinder, die Vorherrschaft des Deutschen in der Umgebung, weniger Alphabetisierungsstunden als in britischen Schulen, die umfassenden multikulturellen Erfahrungen vieler unserer Kinder.

Muttersprache
Für die Flex-Muttersprache Englisch wurden "Lernpfade" in den Bereichen Phonetik, Rechtschreibung, Lesen, Schreiben und Handschrift eingerichtet. Diese Lernpfade decken den Lehrplan für die Flex-Jahre ab, und die Schüler*innen arbeiten sich gleichzeitig und in ihrem eigenen Tempo durch die Pfade.

Phonetik wird mit Hilfe des Jolly Phonics-Programms gelehrt - einem Programm der "synthetischen Phonetik". Dies entspricht dem Einsatz der "synthetischen Phonetik" im Rahmen von Konfetti, um den MT (muttersprachlichen) deutschen Kindern das Lesen und Schreiben beizubringen. Das Jolly-Phonics-Programm ist auf multisensorisches Lernen und auf alle Lerntypen ausgerichtet, einschließlich der kinästhetischen Lerntypen. Es folgt klaren, progressiven Schritten und fördert gleichzeitig die Lese- und Schreibfähigkeiten. Die Schreibschrift wird mit der Einführung der Phoneme eingeführt. Die Einführung von Jolly Phonics für das interaktive Whiteboard unterstützt das Lernen zusätzlich.

Die synthetischen Phonics-Lesebücher von Floppy Phonics (Oxford Reading Tree) ergänzen Jolly Phonics. Die ORT-Bücher helfen bei der Entwicklung eines "Buchsinns" und der Leseflüssigkeit. Sie erweitern auch den Sichtwortschatz der Kinder. Gruppenlektüre und Gruppendiskussionen werden zur Entwicklung der mündlichen Fähigkeiten und zur Erweiterung des aktiven Wortschatzes unserer zwei- und dreisprachigen Kinder eingesetzt. Individuelle, differenzierte Leseprogramme können durch den Einsatz von Parallellektüren und Romanen angeboten werden.

In der dritten Klasse wird der Einsatz von Klassenlektüren ausgeweitet, wobei die Kinder bis zur sechsten Klasse mindestens 2-3 pro Jahr lesen. Die Lehrkräfte haben für diese Romane Aktivitätspakete entwickelt, die Verständnisaktivitäten, Diskussionsthemen, Möglichkeiten für dramatische oder künstlerische Reaktionen und Spracherweiterungsaktivitäten enthalten, die zunehmend auf unterschiedlichen Niveaus eingesetzt werden. Die Lektüren werden häufig auf unterschiedlichen Niveaus angeboten. Wir haben unser Angebot an den Lektüren entsprechend den Empfehlungen des English National Curriculum für verschiedene Genres weiter ausgebaut. Wir bemühen uns auch, Romane aus möglichst vielen verschiedenen englischsprachigen Kulturen aufzunehmen, um die Vielfalt unserer Schülerschaft widerzuspiegeln.

In den Klassen 5 und 6 werden in vielen Klassen Literaturzirkel eingeführt. Dabei handelt es sich um Lese-, Lern- und Diskussionsgruppen, die sich aus verschiedenen Gruppen von Schülern zusammensetzen, die eine Vielzahl unterschiedlicher Romane lesen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Diskussionen, Schülerreaktionen, freier Wahl und Zusammenarbeit.

Die Vermittlung von grammatikalischen und strukturellen Kenntnissen erfolgt, wenn möglich, durch das Lesen und Schreiben der Kinder. Die Grammatik wird schrittweise in Anlehnung an das English National Curriculum unterrichtet. Das Programm "Launch into Literacy" wird in den Klassen zwei bis sechs eingesetzt.

Die Themen für das Schreiben ergeben sich oft aus fächerübergreifenden Projekten, und die Kinder lernen die verschiedenen Sprachstile kennen, die für die verschiedenen Schreibarten erforderlich sind - Schreiben zur Information, Schreiben zur Unterhaltung, sachliche Sprache, poetische Sprache usw. Durch individuelles Schreiben, Klassenzeitungen und Berichterstattungsprojekte wie das Berlinale-Projekt lernen die Kinder, die Welt um sie herum und ihre vielfältigen Erfahrungen in ihrem Schreiben zu reflektieren.

Partnersprache
Die Einführung eines Englischtests in der Partnersprache für neu eintretende Flex-Schüler*innen ab dem Schuljahr 2011/12 war eine wichtige Entwicklung, um sicherzustellen, dass sie in der Partnersprache nicht von der Schule überfordert werden. Sie hat dazu geführt, dass Englisch bei den jüngeren Schüler*innen zunehmend als Spielsprache verwendet wird, was zu einer größeren Leichtigkeit und Geläufigkeit führt.

In den Flex-Klassen wird das Englisch der Partnersprache mündlich und akustisch unterrichtet. Wir gehen zunächst auf die anfänglichen Sprachbedürfnisse der Schüler*innen ein - Schulsprache und Strukturen und Funktionen der Spielsprache. Die Schüler*innen lernen die Sprache durch Spiel, Bewegung und Gesang. Dies ist ein guter Weg, um deutschsprachige Schüler*innen an die verschiedenen Traditionen und Kulturen der englischsprachigen Kulturen heranzuführen. Die Kinder lernen traditionelle Reime und Lieder sowie Klatsch- und Hüpfspiele, die auf den Schulhof übertragen werden können.

In der Flex-Stufe wird auch der Grundstein für die wissenschaftliche Terminologie gelegt, die in höheren Klassenstufen im Fach Sachkunde benötigt wird.

Auch das Erzählen von Geschichten ist ein wichtiger Bestandteil des frühen Englisch-Lernprogramms. Ein professioneller Geschichtenerzähler besucht wöchentlich eine wachsende Zahl von Klassen in der Schule. Durch das Zuhören nehmen die Kinder den Rhythmus der Sprache und der Geschichten auf, und durch das Nacherzählen der Geschichte üben die Kinder ihre Fertigkeiten in Bezug auf die Reihenfolge und verschiedene grammatikalische Zeiten und Strukturen.

Schüler*innen, die bereits lesen und schreiben können, oder solche, die passiv Englisch lesen lernen, werden nicht aufgehalten, aber die formale Alphabetisierung beginnt erst, wenn das Deutschprogramm abgeschlossen ist und die Kinder sicher in ihrer ersten Sprache sind.

Das formale Alphabetisierungsprogramm beginnt in der dritten Klasse. Es werden das Jolly Phonics-Programm und das Oxford Reading Tree-Programm verwendet, die jedoch altersgerecht angepasst werden. Das Sprachprogramm Way Ahead wird in den Klassen 3 bis 5 eingesetzt. Dabei handelt es sich um ein altersgerechtes Programm für den Zweitsprachenunterricht mit integrierten Leseübungen, Grammatikübungen und Spielen sowie Hörspielen.

In den Jahrgangsstufen vier bis sechs werden Klassenromane eingeführt, die durch gemeinsames Lesen, individuelles Lesen und in Lesegruppen gelesen werden. Die Kinder machen verschiedene differenzierte Aktivitäten in Verbindung mit den Büchern. In der fünften und sechsten Klasse beschäftigen sich die Kinder mit einigen der gleichen Themen wie die muttersprachlichen Kinder, allerdings auf einem einfacheren Niveau.

Das Lesen von Sachtexten und Websites und die Entnahme von Informationen aus diesen, das Erklären und Berichten über wissenschaftliche Prozesse sowie das Spekulieren und Argumentieren sind äußerst wichtige Fähigkeiten für die erfolgreiche Durchführung des Umweltkundeprogramms. Die Partnersprache Englisch und Umweltkunde waren in der Schule schon immer gut integriert, was Themen und Wortschatz angeht. Dies wird sich auch in Zukunft fortsetzen, wobei der Schwerpunkt verstärkt auf den Lernfähigkeiten liegen wird.

Laufende Arbeiten: Nachhilfestunden
Das Computerprogramm Wordshark wurde in der gesamten Grundschule als Hilfsmittel zur Unterstützung von Kindern mit besonderen Lernschwierigkeiten eingeführt. Gegenwärtig erhalten Schüler*innen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten während des Förderunterrichts zusätzliche Hilfe in der Klasse, aber ein spezielleres Programm muss noch entwickelt werden. In der Schulbibliothek wurde ein Lesesaal mit Literatur für Schüler*innen mit hohem Interesse und niedrigem Lesealter eingerichtet, um sowohl unsere älteren Kinder in der Partnersprache als auch unsere muttersprachlichen Kinder mit Leseschwierigkeiten zu unterstützen.

Laufende Arbeiten: Von der Primar- zur Sekundarstufe
Die Kluft zwischen der Primar- und der Sekundarstufe muss noch besser überbrückt werden, indem die Kommunikation und das Verständnis zwischen der oberen Primarstufe und der unteren Sekundarstufe verbessert werden. Dies könnte in Form eines Verbindungslehrers oder durch Besuche und Austausch von Lehrern und Schülern geschehen. Eine klarere Definition ihrer Rolle und Aufgaben sowie eine Ausweitung des Programms würden der gesamten Schule zugute kommen.